Sehr geehrte Newsletter-Leser,
heute erhalten Sie den Newsletter Juni 2009 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). Wir haben für Sie Neuigkeiten aus der Gremienarbeit der Forschungsgesellschaft zusammengestellt und möchten Sie auf neue Regelwerke hinweisen.
Zum 1. Juli 2009 haben wir eine neue Adresse: An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Telefon-, Faxnummer sowie E-Mail-Kontakt bleiben wie bisher! Weitere Informationen finden Sie hier!
Die heutigen Themen:
Aktuelles aus den Arbeitsgremien
Neue FGSV-Regelwerke
Neue FGSV-Gremien
Terminkalender
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr FGSV-Team
Die Kommission 3 "Bemessung von Straßenverkehrsanlagen" arbeitet an der Fortschreibung des HBS (Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, bisherige Ausgabe: 2001) unter dem Arbeitstitel "HBS 2010" (www.hbs2010.de). Ziel des derzeit verfolgten Zeitplans ist die Fertigstellung des Entwurfs für ein erneuertes HBS bis Ende 2010, sodass eine Veröffentlichung in 2011 in Aussicht genommen wird. Eines steht schon fest: Die Gliederung wird sich ändern. Es soll separate Kapitel unter den Stichworten "Autobahn", "Landstraße" und "Stadtstraße" geben. Beinahe alle Kapitel liegen in ersten Entwürfen vor.
Absehbar ist, dass es keine revolutionären Veränderungen gibt. Aber in vielen Bereichen wird das HBS Weiterentwicklungen enthalten. Diese beruhen zum größten Teil auf neueren Forschungsergebnissen. Aber zahlreiche Verbesserungen gehen auch auf Anforderungen aus der Praxis zurück. Bis zur Fertigstellung ist aber noch sehr viel Arbeit bei dem Arbeitskreis 3.10.1 (Berechnungsverfahren, Leiter: Dr. M. Baier), den einzelnen Arbeitsgruppen und den beteiligten Forschungsinstituten erforderlich.
Link zur Kommission 3
Im Rahmen der letzten Arbeitsausschusssitzung am 24.04.2009 in Karlsruhe fand eine Vortragsveranstaltung zum Thema: "Erhebungen und Modellierung von Verkehrsverhalten" statt. Dabei berichteten nationale sowie internationale Fachleute über Methoden und Forschungsthemen, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Verkehrsfragen und die Modellierung des Verkehrs im Hinblick auf die Heterogenität der Raumstrukturen beschäftigen. Des Weiteren wurden in den Vorträgen Erhebungsmethoden im In- und Ausland erläutert und bewertet.
Dabei wurden folgende Vorträge gehört:
Der Arbeitsausschuss 2.8 überarbeitet zurzeit die "Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung" aus dem Jahr 1996 (ESG 96). Die wesentlichen Ziele hierbei sind: Verbesserung der Lesbarkeit, Beispiele statt Theorie sowie größerer Bezug zur Planungspraxis. Mit dem Abschluss der Arbeiten wird im Jahr 2010 gerechnet.
Ein weiteres Projekt des Arbeitsauschusses 2.8 ist die Konzeption für ein "Handbuch für die Gestaltung von Straßen". Hierfür werden derzeit Ideen gesammelt, die demnächst auch mit der Stiftung Baukultur und mit der BSVI (Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure) diskutiert werden sollen.
Link zum Arbeitsausschuss 2.8
Der Arbeitsausschuss 4.2 befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Funktionsbauverträge". Nach Abschluss des Forschungsprojektes "Funktionale Anforderungen an Erdbau und Entwässerung" im Jahr 2008 werden die daraus hervorgegangenen Entwürfe der "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Funktion für Erdbau und Entwässerung" zunächst bei Pilotprojekten angewendet. Es gibt einige Pilotprojekte (z. B. Staatsstraße 2309 OU Miltenberg, A 8 München – Augsburg), bei denen funktionale Anforderungen sogar schon an den Ingenieurbau gestellt werden. Der Arbeitsausschuss 4.2 wird bis Mitte 2010 Hinweise und Kommentare für eine praxisgerechte Anwendung der ZTV Funktionen bei den laufenden Projekten erarbeiten. Für eine mögliche spätere Anwendung werden derzeit aktuell diskutiert und beurteilt: die funktionalen Anforderungen an Straßenausstattung und Landschaftsbau, aber auch weitere Anforderungen an die Straßenbefestigungen, wie z. B. Helligkeit und Lärmminderung.
Link zum Arbeitsausschuss 4.2
Der Arbeitsausschuss 5.3 hat im April einen abschließenden Entwurf der TP BF-StB, Teil B 11.3 "Eignungsprüfungen für Bodenverbesserungen" und das "Merkblatt über die Behandlung von Böden und Baustoffen mit Bindemitteln zur Reduzierung der Eluierbarkeit umweltrelevanter Inhaltsstoffe" über den Leiter der Arbeitsgruppe 5 an die FGSV zum Druck übergeben. Beide Regelwerke wurden innerhalb der FGSV abgestimmt. Die Regelwerke ergänzen die ZTV E-StB, die ebenfalls in Kürze erscheinen wird. Als wichtige Neuerung ist die "Qualifizierte Bodenverbesserung" zu nennen.
Weiterhin wird zurzeit vom Arbeitskreis 5.3.2 ein Regelwerk über die Herstellung und die Anwendung zeitweise verflüssigter, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe aus Böden und Baustoffen mit Bindemitteln und vom Arbeitskreis 5.3.3 ein Regelwerk über die Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von Mischbindemitteln erarbeitet. Das Erscheinen beider Regelwerke ist für 2010 geplant.
Link zum Arbeitsausschuss 5.3
Bei der Sitzung des Arbeitsausschusses 8.3 "Konstruktion" am 03.03.2009 wurde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein, Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der TU München, von den Mitgliedern einstimmig als Nachfolger von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günther Leykauf zum Vorsitzenden gewählt, der nach 3 Wahlperioden und aufgrund des Ausscheidens aus dem aktiven Dienst nicht mehr zur Verfügung stand.
Nach Berichten von anderen Arbeitsausschüssen und Gremien wurden einige Punkte der ZTV Beton-StB 07 diskutiert, die von Bedeutung für den demnächst geplanten "Kommentar zu den ZTV Beton-StB" sind. Der Arbeitskreis 8.3.1 "Fugen in Verkehrsflächen" erarbeitet den Schlussentwurf zu den ZTV Fug-StB 08 sowie die zugehörigen TL und TP. Vom Arbeitskreis 8.3.2 "Geotextilien unter Betonfahrbahndecken" wurden der Schlussentwurf für das "Merkblatt für die Anwendung von Vliesstoffen unter Fahrbahndecken aus Beton" (M VuB) sowie die "Arbeitsanleitung zur Prüfung von Vliesstoffen für den Einbau unter Fahrbahndecken aus Beton" vorgelegt. Diese stehen nun zur Beratung im LA 8 an. Wenn nur Vlies-Produkte von Herstellern verwendet werden, die einer Freiwilligen Güteüberwachung unterliegen, kann die Baustoffeingangsprüfung von Vliesstoffen entfallen. Über den Stand laufender Forschungsarbeiten der FGSV wurde berichtet. Sie betreffen die Dübellage, Recycling von Beton auf Geotextil, einen Bewertungshintergrund für Tragfähigkeitsmessungen auf Betonbefestigungen sowie Betondecken auf langen Brücken.
Die Links verweisen auf die Internet-Seiten des FGSV Verlags.
2.7.1 Empfehlungen für die Durchführung eines Bestandsaudits von Straßen
3.3.4 Netzsteuerung
3.3.5 Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen
Tagung Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Verkehrsmanagement – 100 Jahre Feuchtinger und Wehner
9./10. September 2009
Stuttgart
Info: www.fgsv.de > aktuelle Veranstaltungen > Tagung Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Verkehrsmanagement – 100 Jahre Max-Erich Feuchtinger und Bruno Wehner
Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung
15./16. September 2009
Karlsruhe
Info: www.fgsv.de > aktuelle Veranstaltungen > Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung
Betonstraßentagung 2009
17./18. September 2009
Würzburg
Info: www.fgsv.de > aktuelle Veranstaltungen > Betonstraßentagung 2009
D-A-CH-Informationstagung 2009
1./2. Oktober 2009
Wien
Info: www.fgsv.de > aktuelle Veranstaltungen > D-A-CH-Informationstagung 2009
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie in unserer Verteilerliste des FGSV-Newsletters eingetragen sind. In unserer Newsletter-Verwaltung können Sie Ihre Daten ändern oder den Newsletter abbestellen.
© 2009. Für den Inhalt des Newsletters ist die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) verantwortlich. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen und Zitieren ist nur unter Angabe der Quelle erlaubt.
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
(FGSV)
Konrad-Adenauer-Straße 13
50996 Köln
Tel.: +49 (0) 221 9 35 83-0
Fax: +49 (0) 221 9 35 83-73
E-Mail: koeln@fgsv.de