Die Tagung am 27. und 28. September verspricht ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen rund um Betonstraßen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden über die neuesten Entwicklungen zu informieren und einen regen Austausch zu fördern.
Verleihung des Förderpreises "Verkehrsbau 2023"
Die Tagung startet mit einer feierlichen Eröffnung, bei der der Förderpreis "Verkehrsbau 2023" der Otto-Graf-Stiftung verliehen wird. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen im Verkehrsbau und gibt Einblicke in innovative Projekte. Im Anschluss folgt der Bericht des Preisträgers von 2019 über Betonstraßenbau im Ausland, der einen inspirierenden Blick über den Tellerrand ermöglicht.
Wege zur nachhaltigen Gestaltung von Betonstraßen
Ein zentraler Themenschwerpunkt der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen" liegt auf der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Langfristigkeit von Betonstraßen. Dazu werden folgende Vorträge angeboten: "Nachhaltigkeit - Wo stehen wir mit der Betonbauweise?", "Der 'Green Deal' der EU - Was bedeutet dies für das Bauen mit Beton?" und "Der Rollwiderstand - Eine Eigenschaft des Reifens oder der Fahrbahn?". Diese Vorträge sollen die Diskussion über die Umweltauswirkungen von Betonstraßen anregen und Wege aufzeigen, wie diese Straßenform nachhaltiger gestaltet werden kann.
Aktuelle Entwicklungen und Veränderungen – Regelwerke in der FGSV
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt widmet sich den Regelwerken für Betonstraßen. Hier werden Vorträge wie "TL- und ZTV Beton-StB 202X - Was bringt die Neufassung?", "Texturgrinding - Erstmals geregelt!", "Quo Vadis Oberfläche - Überarbeitung des M OB" und "Die TP B-StB - Eine Sammlung, die mitwächst" angeboten. Diese Themen beleuchten die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in den Regelwerken, die für den Bau und die Instandhaltung von Betonstraßen relevant sind.
Nach einem ereignisreichen ersten Veranstaltungstag erwartet die Teilnehmenden am Abend ein Get-together mit Imbiss und kalten Getränken, um den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Einblicke in neue Ansätze und Technologien
Der zweite Veranstaltungstag konzentriert sich auf den Themenschwerpunkt Ressourcenschonung. Hier stehen Vorträge wie "Die neue Ersatzbaustoffverordnung", "Stoffkreisläufe aus Sicht der Zementindustrie" und "Beton-RC - Abfall oder wertvoller Rohstoff?" auf dem Programm. Diese Vorträge thematisieren die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen im Betonstraßenbau.
Forschung und Innovation im Betonstraßenbau: Treibende Kräfte für die Weiterentwicklung
Der letzte Themenschwerpunkt behandelt die Energiewende als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Den Auftakt bildet ein interessanter Vortrag über das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland, den "SuedLink - eine nationale Lebensader". Darüber hinaus gibt es Vorträge zur Forschung im Bereich Betonstraßen, wie "Horizontales Schleifen von Betonoberflächen", "Verfahren der Substanzbewertung nach den RSO" und "Wirtschaftlichkeit von Betonstraßen". Diese Themen verdeutlichen die Bedeutung von Forschung und Innovation für die Weiterentwicklung des Betonstraßenbaus.
Die Betonstraßentagung 2023: Wissensgewinn, Erfahrungsaustausch und Networking auf höchstem Niveau
Die Betonstraßentagung 2023 in Halle (Saale) bietet eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Straßenbau zu informieren und sich mit Experten und Kollegen auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt über unseren Ticketshop zur Betonstraßentagung 2023 in Halle (Saale) an!
Dort finden Sie alle Informationen zum Veranstaltungsort, zur Anreise, den Kosten und weiteren Details. Das Programm können Sie sich hier downloaden: Programm (.pdf-Datei)
Zurück