Kolloquien
Herzlich willkommen zu unseren Kolloquien, wo Wissenschaft und Praxis aufeinandertreffen! Unsere Kolloquien bieten eine intime Plattform für den fachlichen Austausch, die Diskussion von Forschungsergebnissen und die Vertiefung des Verständnisses aktueller Themen. Akademischer Dialog, Zusammenarbeit und Erkenntnisgewinnung stehen im Zentrum der Veranstaltungen.
Hier finden Sie eine Übersicht über kommende Kolloquien der FSGV, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und sich aktiv in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
2025
Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 2025 – Klimabewusste Infrastruktur im Fokus
Am 13. und 14. Februar 2025 fand in Kassel das Kolloquium „Kommunales Verkehrswesen“ unter dem Motto „Klimabewusste kommunale Infrastruktur“ statt – veranstaltet von FGSV und BSVI.
Im Mittelpunkt standen innovative Bauweisen, nachhaltige Planungsstrategien und die Transformation urbaner Infrastruktur im Zuge der Verkehrswende. Fachvorträge, Praxisberichte und eine Fachausstellung boten Einblicke in neue Baustoffe, optimierte Bauweisen sowie klimafreundliche Stadtgestaltung.
Eine Exkursion führte zu beispielhaften Stadtentwicklungsprojekten in Kassel. Ergänzt wurde das Programm durch vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und den Austausch mit Fachkolleginnen- und kollegen.
Kolloquium „Luftqualität an Straßen“ 2025 – Lösungen für saubere Luft im urbanen Raum
Am 11. und 12. März 2025 fand in Bergisch Gladbach das Kolloquium „Luftqualität an Straßen“ der FGSV in Kooperation mit der BASt statt.
Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten aktuelle Herausforderungen und stellten innovative Ansätze zur Reduktion verkehrsbedingter Schadstoffe vor – von neuen Emissionsmesssystemen bis hin zu umweltsensitivem Verkehrsmanagement.
Eine begleitende Fachausstellung im Bürgerhaus „Bergischer Löwe“ zeigte praxisnahe Lösungen für bessere Luftqualität in Städten.
Wege zu nachhaltigen Entwässerungslösungen – FGSV-Kolloquium 2025 in Veitshöchheim
Die effiziente Entwässerung von Straßen ist essenziell, um Infrastrukturen langfristig zu schützen. Beim FGSV-Kolloquium „Entwässerung an Straßen“ 2025 treffen sich Fachleute, um über neue Regelwerke, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen zu diskutieren.
Innovative Lösungen für die Straßenentwässerung von morgen
Am 3. und 4. April 2025 finden sich in den Mainfrankensälen Veitshöchheim Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Ingenieurpraxis zusammen, um über zukunftssichere Straßenentwässerung zu beraten. Die Veranstaltung bietet Raum für Fachvorträge, Arbeitskreise und Diskussionen.
Zentrale Themen: Klimawandel, Wasserrahmenrichtlinie und neue Regelwerke
Das Programm umfasst eine breite Palette an Themen:
- Die Anpassung der Straßenentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels
- Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis
- Updates und Neuerungen im Regelwerk, wie die Richtlinien für die Entwässerung von Straßen (REwS) und das BeStWag
Ein Highlight sind die Erfahrungsberichte zu Betrieb, Wirksamkeit und Kosten verschiedener Entwässerungsmaßnahmen, darunter auch innovative Lösungen aus der Schweiz.
Führende Fachleute präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Ansätze und Praxiserfahrungen. Besonderer Wert wird dabei auf den Erfahrungsaustausch in Arbeitskreisen gelegt, in denen konkrete Lösungen erarbeitet werden.
Fachlicher Austausch in Veitshöchheim
Mit seiner Lage am Main und dem bekannten Rokokogarten bietet Veitshöchheim einen passenden Rahmen für diese Fachveranstaltung. Die Mainfrankensäle bieten moderne Infrastruktur und ein angenehmes Umfeld für anregende Diskussionen und Vernetzung.
Das Kolloquium ist für Fachleute aus Planung, Bau und Unterhaltung von Straßen ebenso relevant wie für Behörden und Ingenieurbüros. Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Ingenieurkammer NRW beantragt.
Anmeldung und weitere Informationen
Interessierte können sich über die FGSV-Veranstaltungsseite anmelden. Frühzeitige Anmeldungen werden empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. Das detaillierte Programm, inklusive Referentenliste und Themen, ist ebenfalls dort verfügbar.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr lädt zur zweiten Ausgabe des Kolloquiums ein – einem Treffpunkt für Fachleute und Interessierte, die den Wandel unserer Straßeninfrastruktur durch innovative, nachhaltige Energiekonzepte mitgestalten möchten. Am 9. und 10. April 2025 erwarten Sie spannende Einblicke und praxisnahe Impulse im Erich Klausener Saal, Berlin.
Highlights aus dem Programm
- Powerroad: Energieerzeugende Straßenoberflächen
Dr.-Ing. Knut Johannsen (VINCI Construction) zeigt, wie Straßen mehr können als nur Verkehr tragen – sie könnten zu bedeutenden Energiequellen werden. - Photovoltaik auf Brücken
DI (FH) Wolfgang Mähr (Land Niederösterreich) präsentiert zukunftsweisende Lösungen zur effizienten Nutzung von Brücken für die Energiegewinnung. - Dezentrale PV-Lösungen für die Elektromobilität
Gian Andri Diem (dhp-technology) demonstriert, wie das Solarfaltdach HORIZON die Doppelnutzung von Infrastrukturflächen entlang der Autobahnen maximiert. - Langzeiterfahrungen mit PV-Lärmschutzanlagen
Tobias Grießl (Freisinger Stadtwerke) teilt wertvolle Erkenntnisse zur Verknüpfung von Schallschutz und Energieerzeugung.
Warum Sie teilnehmen sollten
Profitieren Sie von Best Practices, rechtlichen Einblicken und wegweisenden Projekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Tauschen Sie sich mit Fachpersonen aus Forschung, Verwaltung und Industrie aus und entdecken Sie innovative Lösungen, um die Straßen der Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Veranstaltungsdetails
📍 Ort: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Invalidenstraße 44, 10115 Berlin
📅 Datum: 9. und 10. April 2025
💡 Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung über den FGSV-Ticketshop bis zum 15. März 2025 ist jedoch erforderlich. Die Plätze sind begrenzt!
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und gestalten Sie die Zukunft der Straßeninfrastruktur mit – melden Sie sich noch heute an! Weitere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung gibt es in unserem FGSV-Ticketshop:
Innovation für den Erosionsschutz
Am 10. April 2025 wird Kassel zur Drehscheibe für wegweisende Ansätze im Erd- und Landschaftsbau. Die Tagung zum neuen FGSV-Merkblatt „M AEBEL“ bietet Einblicke, wie sich Erosionsschutz neu denken lässt – von der Theorie bis zur Praxis.
Warum Sie dabei sein sollten:
- Wissen, das Boden gutmacht: Entdecken Sie, wie Oberflächenerosion durch Wind und Wasser effektiv bekämpft werden kann.
- Anwendung von Erosionsschutzprodukten und Begrünungshilfen: Einsatz natürlicher und synthetischer Materialien zum Schutz und zur Begrünung von Böschungen und Entwässerungseinrichtungen.
- M AEBEL im Detail: Lernen Sie das neue Merkblatt kennen – mit praktischen Tipps für Planung und Bau.
- Erfolg aus erster Hand: Anschauliche Praxisbeispiele und Entscheidungshilfen für den Alltag. Fachleute zeigen, wie die Leistungsfähigkeit von Erosionsschutzprodukten durch Tests bewertet wird.
- Neues erleben, Neues testen: Fachvorträge, Performancetests und Firmenpräsentationen, die überzeugen.
- Mehrwert durch Vernetzung: Diskutieren Sie mit führenden Fachleuten und erleben Sie die neuesten Produkte in den Firmenpräsentationen.
Ein Tag für zukunftsweisende Lösungen:
Von den technischen Grundlagen bis zu praktischen Anwendungen deckt die Tagung alle Aspekte ab, die für die Planung und Umsetzung von Erosionsschutzprojekten wichtig sind – ergänzt durch die internationale Normung und jahrzehntelange Erfahrung.
Jetzt anmelden: Zum Ticketshop
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Sichern Sie sich Ihren Platz:
Kolloquium „Straßenbetrieb“
23. bis 24. September 2025
Karlsruhe
Programm und weitere Informationen: tba.
Kolloquium „Intelligentes Verkehrsmanagement"
29. bis 30. September 2025
Koblenz
Programm und weitere Informationen: tba.