Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen bietet ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm für Laborfachkräfte und Anwenderinnen und Anwender im Straßenbau an. Unsere Schulungen vermitteln aktuelles Wissen zu Prüfverfahren, Normen und technischen Regelwerken und unterstützen Sie dabei, Laborprozesse sicher, regelwerkskonform und effizient umzusetzen.
Das Angebot umfasst unter anderem Performanceprüfungen Asphalt, Bitumenprüfungen, Aus- und Weiterbildungen für das Asphaltlabor sowie Fortbildungen zu Gesteinskörnungen und zum Erd- und Grundbau. Viele Veranstaltungen werden mit Fortbildungspunkten anerkannt und bieten damit einen zusätzlichen Mehrwert für Ihre berufliche Qualifizierung.
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Schulungen und profitieren Sie von praxisnahem Know-how für Ihre tägliche Laborarbeit und fachliche Weiterentwicklung.
Unter dem Dach des Arbeitsausschusses 7.6 „Prüfverfahren“ bietet die FGSV im März 2026 eine dreiteilige Schulungsreihe zu Performanceprüfungen im Asphaltbau an. Die Veranstaltungen finden am ISBS – Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig statt und werden in Kooperation mit der TU Dresden und der BASt durchgeführt.
Die Schulungen richten sich an Laborpersonal und fachkundige Anwenderinnen und Anwender, die die jeweiligen Versuchstypen nach TP Asphalt-StB sicher durchführen möchten. Jede Schulung umfasst theoretische Grundlagen, Laborpraxis, Auswertung sowie Hinweise zur Prüftechnik und Kalibrierung. Die Gruppengröße ist auf maximal 12 Personen begrenzt.
1) Spaltzug-Schwellversuch (TP Asphalt-StB, Teile 24 und 26)
Datum: 18. März 2026
Leitung: Dr. Anita Blasl (TU Dresden), Dr. Tobias Paffrath (BASt)
Gebühr: 650 € inkl. MwSt.
Programm (PDF, 114 Kb)
2) Abkühl- und Zugversuch (TP Asphalt-StB, Teil 46 A)
Datum: 19. März 2026
Leitung: Dr. Stephan Büchler (TU Braunschweig)
Gebühr: 650 € inkl. MwSt.
Programm (PDF, 142 Kb)
3) Druck-Schwellversuch (TP Asphalt-StB, Teile 25)
Datum: 20. März 2026
Leitung: Dr. Stephan Büchler (TU Braunschweig)
Gebühr: 550 € inkl. MwSt.
Programm (PDF, 96 Kb)
Allgemeine Informationen
Ort: ISBS Institut für Straßenwesen, Beethovenstraße 51b, 38106 Braunschweig
Gruppengröße: max. 12 Personen
Anmeldung: Schriftlich an isbs@tu-braunschweig.de
Unterlagen: Schulungsunterlagen + Teilnahmebescheinigung inklusive
Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (federführend: Arbeitskreis „Laboratoriums-technik“ der Arbeitsgruppe „Asphaltbauweisen“) jährliche Fortbildungsveranstaltungen für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch. Diese werden 2026 jeweils für kleinere Gruppen in regional verteilten Prüfstellen angeboten.
Für 2026 wird erstmalig ein Workshop mit Praxisteil im Bereich der „Bitumenprüfungen mit dem DSR“ mit folgenden Themen angeboten:
Theoretischer Teil: Umsetzung aktueller Regelwerke
Schwerpunkt: TP Bitumen-StB, Ausgabe 2025
- Kurze Einführung und Vorstellung der bisherigen Veröffentlichungen der TP Bitumen-StB
-
Schwerpunkte:
- TP Bitumen Teil 0 – Grundlagen:
Prüfmittelüberwachung und Mittelwertkontrollkarte - TP Bitumen Teil 1 – Probenvorbereitung:
Erläuterung Begriffsdefinition
Temperierzeiten und Gebindegrößen
Einfluss auf das Prüfergebnis - TP Bitumen Teil 3 - Prüfung im Dynamischen Scherrheometer (DSR) - Bitumen-Typisierungs-Schnell-Verfahren (BTSV):
Herkunft des Verfahrens
Probenlagerung
Durchführung
Auswertung
Bewertung und Nutzung der Ergebnisse für Mischwerke und Kontrollprüfungen - TP Bitumen Teil 5 - Prüfung im Dynamischen Scherrheometer (DSR) – konstante Scherrate:
Durchführung
Auswertung
Bewertung von gebrauchsfertig viskositätsveränderten Bindemitteln in die Kategorie VL / VH
Auswertungsvorlagen der TP Bitumen Teil 5 (2A, 4)
- TP Bitumen Teil 0 – Grundlagen:
Praktischer Labor-Teil: Bitumenprüfungen mit dem Dynamischen Scherrheometer (DSR) gemäß TP Bitumen-StB Teil 3
- Vorbereitung des Rheometers
- Umsetzung des Prüfverfahrens am Rheometer im Alltag
- Trimmen der Proben im Rheometer
- Export von Daten
- Auswertung und Bewertung der Ergebnisse
Die Laborantenschulung wird mit einer begrenzten Teilnehmendenanzahl an einem Tag durchgeführt, um jedem Teilnehmenden eine praxisorientierte Schulung gewähren zu können. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden je Schulungstag hängt dabei von den zur Verfügung stehenden Geräten vor Ort ab.
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung sowie die Verpflegung während der Veranstaltung. Die Kosten für eventuell erforderliche Übernachtungen sowie für An- und Abreise müssen selbst getragen werden.
Die Anmeldungen sind schriftlich bis 3 Wochen vor dem Schulungstermin direkt an das jeweilige Schulungslabor zu übersenden. Die Kosten für die Veranstaltung betragen je Teilnehmender 750,00 EUR zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Weitere Informationen zur Durchführung der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden von dem jeweiligen Schulungslabor.
Schulungslabore [pdf, 134 Kb]
Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (federführend: Arbeitskreis „Laboratoriumstechnik“ der Arbeitsgruppe „Asphaltbauweisen“) jährliche Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch. Diese werden 2026 jeweils in kleineren Gruppen in regional verteilten Prüfstellen durchgeführt.
Für 2026 werden folgende Themen angeboten:
Umsetzung aktueller Regelwerke
Schwerpunkt: TP Asphalt-StB Teil 27 Probenahme, Ausgabe 2025
- Grundlagen und Begriffe
- Probenahme von Asphaltmischgut (Walzasphalt) an der Einbaustelle (Fertiger) und Asphaltmischgut (Walzasphalt) oder Asphaltgranulat aus einem Haufwerk; Probenahme von Gussasphalt; Probenahme von Asphaltmischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK); Verfahren der Probenteilung
- Entnahme von Ausbauproben (Bohrkerne und Ausbaustücke)
- Dokumentation / Probenahmeniederschrift
Bitumenprüfungen mittels Dynamischem Scherrheometer (DSR)
Schwerpunkt: Viskositätsveränderte Bitumen
- Vorstellung der TP Bitumen-StB (Teil 0 Grundlagen, Teil 1 Probenvorbereitung, Teil 2 A Prüfung im DSR – Temperatursweep mit 25 mm Platte, Teil 3 Prüfung im DSR – Bitumen-Typisierungs-Schnell-Verfahren (BTSV), Teil 5 Prüfung im DSR – konstante Scherrate)
- Vorbereitung von Bitumenproben (Begriffe, Gewinnung von Prüfgut: „Frischbitumen“ sowie aus Asphaltmischgut rückgewonnenes Bindemittel, Besonderheiten beim Umgang mit viskositätsveränderten Bindemitteln)
Gussasphalt
- Anforderungen an Gussasphalt für Asphaltdeck- und Asphaltschutzschichten nach den TL Asphalt-StB 25
- Prüfverfahren für Gussasphalt (Herstellung von Probekörpern aus Gussasphalt nach den TP Asphalt-StB Teil 88 und Bestimmung der Eindringtiefe an Gussasphaltwürfeln nach den TP Asphalt-StB Teil 20, Ausgabe 2025)
Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 500,-- € zzgl. MWSt. Die Anmeldungen sind schriftlich bis drei Wochen vor Schulungstermin direkt an die Schulungslabore zu richten.
Informationen zu den teilnehmenden Schulungslaboren entnehmen Sie bitte der PDF-Datei.
Schulungslabore [pdf, 87 Kb]
Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (federführend: Arbeitsausschuss „Gesteinskörnungen“) wieder einen Fortbildungskurs für Laboranten im Bereich Gesteinskörnungen im Straßenbau durch. Als Zielgruppe werden Laboranten von nach RAP Stra für die Bereiche D3 und I3 anerkannten Prüfstellen angesprochen. Der Fortbildungskurs wird im Winter/Frühjahr 2026 in kleineren Gruppen an regional verteilten Prüfstellen durchgeführt. Es werden folgende Themen behandelt:
Füllerprüfungen:
- Korngrößenverteilung – Luftstrahlsiebung EN 933-10
- Wassergehalt EN 1097-5, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teile 106, 110
- Versteifende Eigenschaften - Hohlraumgehaltes an trocken verdichtetem Füller EN 1097-4
- Versteifende Eigenschaften - Erweichungspunkt-Erhöhung „Delta Ring und Kugel“ EN 13179-1, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 701
- Wasserlöslichkeit EN 1744-1
- Rohdichte – Pyknometer-Verfahren EN 1097-7, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 621
Die Teilnehmerzahl pro Fortbildungskurs ist auf 8 – 12 Laboranten begrenzt. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.
Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 460,-- € zzgl. MWSt. Die Anmeldungen sind schriftlich bis drei Wochen vor Schulungstermin direkt an die Schulungslabore zu richten.
Informationen zu den teilnehmenden Schulungslaboren entnehmen Sie bitte der PDF-Datei.
Schulungslabore [pdf, 163 Kb]
Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die FGSV (federführend: Arbeitsausschuss 5.7 „Prüftechnik“ der Arbeitsgruppe „Erd- und Grundbau“) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) jährliche Fortbildungskurse für Laboranten im Erdbau durch. Diese werden jeweils im Frühjahr jeden Jahres in kleineren Gruppen an regional verteilten Prüfstellen durchgeführt.
Themenschwerpunkte:
- Probenahme, Fließ- und Ausrollgrenze nach DIN EN ISO 17892-12, Fallkegelversuch, Schnellversuche im Feld bei feinkörnigen Böden
Informationen zu den teilnehmenden Schulungslaboren entnehmen Sie bitte der PDF-Datei. Die Termine müssen von den Teilnehmenden bei den entsprechenden Prüfstellen selbst abgefragt werden!
Teilnehmerzahl:
Die Gruppengröße ist auf etwa 5 bis 12 Laborfachkräfte begrenzt, um eine intensive und praxisnahe Betreuung zu gewährleisten.
Teilnahmebescheinigung:
Teilnehmende erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der FGSV und DGGT.
Kosten: 350 € zzgl. MwSt.
Anmeldung: Schriftlich bis spätestens drei Wochen vor dem jeweiligen Termin direkt bei den Schulungslabors
Schulungslabore [pdf, 70,7 KB]