Menü

Fortbildungen

Willkommen bei den Fortbildungen der FGSV!

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen bietet praxisorientierte Fortbildungsprogramme und Schulungen für Fachleute im Bereich Straßenbau und Verkehr an. Unsere Fortbildungen unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, praxisrelevante Fähigkeiten auszubauen und sich über aktuelle Entwicklungen, Normen und technische Regelwerke zu informieren. Unser Angebot richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, Planende, Bauleitende und andere Fachkräfte, die sich aktiv weiterbilden und vernetzen möchten.

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Veranstaltungen und profitieren Sie von wertvollem Know-how für Ihre berufliche Weiterentwicklung!

Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (federführend: Arbeitsausschuss „Gesteinskörnungen“) wieder einen Fortbildungskurs für Laboranten im Bereich Gesteinskörnungen im Straßenbau durch. Als Zielgruppe werden Laboranten von nach RAP Stra für die Bereiche D3 und I3 anerkannten Prüfstellen angesprochen. Der Fortbildungskurs wird im Winter/Frühjahr 2026 in kleineren Gruppen an regional verteilten Prüfstellen durchgeführt. Es werden folgende Themen behandelt:

Füllerprüfungen:

  • Korngrößenverteilung – Luftstrahlsiebung EN 933-10
  • Wassergehalt EN 1097-5, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teile 106, 110
  • Versteifende Eigenschaften - Hohlraumgehaltes an trocken verdichtetem Füller EN 1097-4
  • Versteifende Eigenschaften - Erweichungspunkt-Erhöhung „Delta Ring und Kugel“ EN 13179-1, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 701
  • Wasserlöslichkeit EN 1744-1
  • Rohdichte – Pyknometer-Verfahren EN 1097-7, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 621

Die Teilnehmerzahl pro Fortbildungskurs ist auf 8 – 12 Laboranten begrenzt. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 460,-- € zzgl. MWSt. Die Anmeldungen sind schriftlich bis drei Wochen vor Schulungstermin direkt an die Schulungslabore zu richten.

Informationen zu den teilnehmenden Schulungslaboren entnehmen Sie bitte der PDF-Datei

Schulungslabore [pdf, 163 Kb]

Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die FGSV (federführend: Arbeitsausschuss 5.7 „Prüftechnik“ der Arbeitsgruppe „Erd- und Grundbau“) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) jährliche Fortbildungskurse für Laboranten im Erdbau durch. Diese werden jeweils im Frühjahr jeden Jahres in kleineren Gruppen an regional verteilten Prüfstellen durchgeführt.

Themenschwerpunkte:

  • Probenahme, Fließ- und Ausrollgrenze nach DIN EN ISO 17892-12, Fallkegelversuch, Schnellversuche im Feld bei feinkörnigen Böden

Informationen zu den teilnehmenden Schulungslaboren entnehmen Sie bitte der PDF-Datei. Die Termine müssen von den Teilnehmenden bei den entsprechenden Prüfstellen selbst abgefragt werden!

Teilnehmerzahl:
Die Gruppengröße ist auf etwa 5 bis 12 Laborfachkräfte begrenzt, um eine intensive und praxisnahe Betreuung zu gewährleisten.

Teilnahmebescheinigung:
Teilnehmende erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der FGSV und DGGT.

Kosten: 350 € zzgl. MwSt.
Anmeldung: Schriftlich bis spätestens drei Wochen vor dem jeweiligen Termin direkt bei den Schulungslabors

Schulungslabore [pdf, 70,7 KB]

Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (federführend: Arbeitskreis „Laboratoriumstechnik“ der Arbeitsgruppe „Asphaltbauweisen“) jährliche Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch. Diese werden 2026 jeweils in kleineren Gruppen in regional verteilten Prüfstellen durchgeführt.

Für 2026 werden folgende Themen angeboten:

Umsetzung aktueller Regelwerke
Schwerpunkt: TP Asphalt-StB Teil 27 Probenahme, Ausgabe 2025

  • Grundlagen und Begriffe
  • Probenahme von Asphaltmischgut (Walzasphalt) an der Einbaustelle (Fertiger) und Asphaltmischgut (Walzasphalt) oder Asphaltgranulat aus einem Haufwerk; Probenahme von Gussasphalt; Probenahme von Asphaltmischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK); Verfahren der Probenteilung
  • Entnahme von Ausbauproben (Bohrkerne und Ausbaustücke)
  • Dokumentation / Probenahmeniederschrift

Bitumenprüfungen mittels Dynamischem Scherrheometer (DSR)
Schwerpunkt: Viskositätsveränderte Bitumen

  • Vorstellung der TP Bitumen-StB (Teil 0 Grundlagen, Teil 1 Probenvorbereitung, Teil 2 A Prüfung im DSR – Temperatursweep mit 25 mm Platte, Teil 3 Prüfung im DSR – Bitumen-Typisierungs-Schnell-Verfahren (BTSV), Teil 5 Prüfung im DSR – konstante Scherrate)
  • Vorbereitung von Bitumenproben (Begriffe, Gewinnung von Prüfgut: „Frischbitumen“ sowie aus Asphaltmischgut rückgewonnenes Bindemittel, Besonderheiten beim Umgang mit viskositätsveränderten Bindemitteln)

Gussasphalt

  • Anforderungen an Gussasphalt für Asphaltdeck- und Asphaltschutzschichten nach den TL Asphalt-StB 25
  • Prüfverfahren für Gussasphalt (Herstellung von Probekörpern aus Gussasphalt nach den TP Asphalt-StB Teil 88 und Bestimmung der Eindringtiefe an Gussasphaltwürfeln nach den TP Asphalt-StB Teil 20, Ausgabe 2025)

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 500,-- € zzgl. MWSt. Die Anmeldungen sind schriftlich bis drei Wochen vor Schulungstermin direkt an die Schulungslabore zu richten.

Informationen zu den teilnehmenden Schulungslaboren entnehmen Sie bitte der PDF-Datei

Schulungslabore [pdf, 87 Kb]