Willkommen bei den Fortbildungen der FGSV!
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen bietet praxisorientierte Fortbildungsprogramme und Schulungen für Fachleute im Bereich Straßenbau und Verkehr an. Unsere Fortbildungen unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, praxisrelevante Fähigkeiten auszubauen und sich über aktuelle Entwicklungen, Normen und technische Regelwerke zu informieren. Unser Angebot richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, Planende, Bauleitende und andere Fachkräfte, die sich aktiv weiterbilden und vernetzen möchten.
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Veranstaltungen und profitieren Sie von wertvollem Know-how für Ihre berufliche Weiterentwicklung!
Im Rahmen der Bemühungen um den Ausbau der Qualitätssicherung führt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (federführend: Arbeitsausschuss „Gesteinskörnungen“) wieder einen Fortbildungskurs für Laboranten im Bereich Gesteinskörnungen im Straßenbau durch. Als Zielgruppe werden Laboranten von nach RAP Stra für die Bereiche D3 und I3 anerkannten Prüfstellen angesprochen. Der Fortbildungskurs wird im Winter/Frühjahr 2026 in kleineren Gruppen an regional verteilten Prüfstellen durchgeführt. Es werden folgende Themen behandelt:
Füllerprüfungen:
- Korngrößenverteilung – Luftstrahlsiebung EN 933-10
- Wassergehalt EN 1097-5, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teile 106, 110
- Versteifende Eigenschaften - Hohlraumgehaltes an trocken verdichtetem Füller EN 1097-4
- Versteifende Eigenschaften - Erweichungspunkt-Erhöhung „Delta Ring und Kugel“ EN 13179-1, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 701
- Wasserlöslichkeit EN 1744-1
- Rohdichte – Pyknometer-Verfahren EN 1097-7, inkl. TP Prüfmittelüberwachung-StB, Teil 621
Die Teilnehmerzahl pro Fortbildungskurs ist auf 8 – 12 Laboranten begrenzt. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.
Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 460,-- € zzgl. MWSt. Die Anmeldungen sind schriftlich bis 3 Wochen vor Schulungstermin direkt an die o.g. Schulungslabors zu richten.
Die Anmeldungen sind schriftlich bis 3 Wochen vor Schulungstermin direkt an die genannten Schulungslabors zu richten. Informationen zu den teilnehmenden Schulungslabors entnehmen Sie bitte der PDF-Datei.
Schulungslabors [pdf, 163 Kb]