Symposium Verkehrssicherheit von Straßen mit Auditforum 2026
Das Symposium Verkehrssicherheit von Straßen widmet sich auch 2026 den aktuellen Herausforderungen und Lösungen zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit.
Die FGSV bietet mit diesem traditionsreichen Format eine Plattform, auf der Forschung, Planung und Praxis zusammenkommen, um neueste Erkenntnisse zu diskutieren - von der Sicherheitsbewertung über Knotenpunkte und Radverkehr bis hin zu Haftungsfragen.
- Wuppertal: 23.-24. Februar 2026
- Weimar: 23.-24. März 2026
Zur Anmeldung: www.fgsv-veranstaltungen.de
Kontakt
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln
Telefon: (0221) 93 58 3-0
E-Mail: info(at)fgsv.de
Auf einen Blick
Das Symposium stellt aktuelle Erkenntnisse aus Straßenentwurf, Verkehrsplanung und Verkehrssicherheitsforschung vor.
Auf dem Programm stehen u. a.:
- neue Verfahren zur Bewertung der Verkehrssichert von Straßen
- Gestaltung und Betrieb von Knotenpunkten
- Querungsstellen und Radverkehr
- rechtliche Fragen zu Haftung und Verantwortung
Das Auditforum am zweiten Veranstaltungstag bietet Auditierenden und allen Interessierten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion praktischer Fragestellungen.
Das Symposium richtet sich an:
- Fachleute aus Planung, Forschung, Verwaltung und Ingenieurbüros
- Auditierende und Sicherheitsbeauftragte
- Studierende und Nachwuchskräfte im Straßen- und Verkehrswesen
- Teilnahmegebühr: 195 €
- Studierende: 30 € (mit Studiennachweis, Altersgrenze 30 Jahre)
- Enthalten. Pausenversorgung & Abendimbiss am 1. Tag
- Anmeldung über www.fgsv-veranstaltungen.de
- Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung bei der Architekten- und Ingenieurkammer NRW
Das Forum dient dem Austausch der Auditierenden in Form eines Workshops. Zur Vorbereitung werden alle Auditierenden gebeten, Beispiele bzw. Fragen und Probleme aus ihrer Praxis mit einer exakten Fragestellung per E-Mail oder Post zu senden:
Andrea Kulpe-Winkler
Referatsleiterin „Verkehrsinfrastruktur“
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V.
German Road Safety Council
Jägerstraße 67-69
10117 Berlin
aKulpe-Winkler(at)dvr.de
Während des Auditforums sollen die Teilnehmenden nach Möglichkeit ihre Beispiele/Fragestellungen vorstellen.
Kostenfreie Stornierung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn, danach Gebühr (50 € / 10 € Studierende)
Ein Ersatzteilnehmender kann kostenfrei und einmalig benannt werden.
Wuppertal - Historische Stadthalle
Johannisberg 40 · 42103 Wuppertal
Anreise: https://www.stadthalle.de/de/service/anreise/
Download Anfahrtsplan und Parkmöglichkeiten: Anreise Wuppertal (PDF, 846 KB)
Weimar – congress centrum weimarhalle
UNESCO-Platz 1 · 99423 Weimar
Anreise: https://www.weimarhalle.de/anreise-und-parken
Download Anfahrtsplan und Parkmöglichkeiten: Anreise Weimar (PDF, 1,5 MB)
Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass auf unseren Veranstaltungen Fotos aufgenommen werden können, die im Anschluss daran zu eigenen Werbezwecken in Printprodukten oder im Internet verwertet werden können.
Dieses Programm wurde im Rahmen eines Informationsversandes auch an ausgewählte Anschriften verschickt. Wenn Sie diese Informationen nicht mehr postalisch erhalten wollen, können Sie uns das gerne unter www.fgsv.de/widerruf mitteilen.
Programm
Wuppertal - Tag 1
|
12:30 Uhr
|
Begrüßung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik der Bergischen Universität Wuppertal |
|
Bewertung der Verkehrssicherheit von Straßen - Vorstellung des Handbuchs für Außerortsstraßen Proaktive Sicherheitsbewertung für den Straßenentwurf innerorts |
|
| 13:50 Uhr | Mittagspause |
| 14:35 Uhr | Queren von Tramgleisen Dipl.-Volkswirt Michael Wendt Verkehrsplanung, Halberstadt |
|
Radverkehr an Kreisverkehren – ein Ausblick auf das neue Regelwerk Möglichkeiten zur Bevorrechtigung des Radverkehrs an Landstraßenknotenpunkten ohne Lichtsignalanlage |
|
| 16:05 Uhr | Kaffeepause |
| 16:50 Uhr |
Auditierung von Lichtsignalanlagen Mögliche Amtspflichtverletzung und Amtshaftung bei der Tätigkeit von Auditierenden für Straßenverkehrssicherheit Abschlussdiskussion |
| 18:00 Uhr | Ende der Vortragsveranstaltung 1. Tag im Anschluss Erfahrungsaustausch und Imbiss im Restaurant Rossini im Untergeschoss der historischen Stadthalle Wuppertal |
Wuppertal - Tag 2
|
9:00 Uhr |
Nachträgliches RSA: Was wir hätten wissen können Stevan Skeledzic, Leiter Verkehrssicherheit Tiefbauamt Kanton Zürich, Sicherheitsbeauftragter Kanton Zürich |
|
9:30 Uhr |
Forum Leitung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen |
|
10:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
11:15 Uhr |
Fortsetzung Forum |
|
12:30 Uhr |
Abschlussdiskussion mit Ergebnissen des Workshops Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen |
|
ca. 13:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Weimar - Tag 1
|
12:30 Uhr
|
Begrüßung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar |
|
Bewertung der Verkehrssicherheit von Straßen - Vorstellung des Handbuchs für Außerortsstraßen Proaktive Sicherheitsbewertung für den Straßenentwurf innerorts |
|
| 13:50 Uhr | Mittagspause |
| 14:35 Uhr | Queren von Tramgleisen Dipl.-Volkswirt Michael Wendt Verkehrsplanung, Halberstadt |
|
Radverkehr an Kreisverkehren – ein Ausblick auf das neue Regelwerk Möglichkeiten zur Bevorrechtigung des Radverkehrs an Landstraßenknotenpunkten ohne Lichtsignalanlage |
|
| 16:05 Uhr | Kaffeepause |
| 16:50 Uhr |
Auditierung von Lichtsignalanlagen Mögliche Amtspflichtverletzung und Amtshaftung bei der Tätigkeit von Auditierenden für Straßenverkehrssicherheit Abschlussdiskussion |
| 18:00 Uhr | Ende der Vortragsveranstaltung 1. Tag im Anschluss Erfahrungsaustausch und Imbiss im Foyer der Weimarhalle |
Weimar - Tag 2
|
9:00 Uhr |
Nachträgliches RSA: Was wir hätten wissen können Stevan Skeledzic, Leiter Verkehrssicherheit Tiefbauamt Kanton Zürich, Sicherheitsbeauftragter Kanton Zürich |
|
9:30 Uhr |
Forum Leitung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen |
|
10:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
11:15 Uhr |
Fortsetzung Forum |
|
12:30 Uhr |
Abschlussdiskussion mit Ergebnissen des Workshops Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen |
|
ca. 13:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |