Am 14. September veranstaltet die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) in Frankfurt am Main das Einführungskolloquium zu den "Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs" (EAR). Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, einen umfassenden Überblick über die aktualisierten EAR 23 zu erhalten und sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des ruhenden Verkehrs zu informieren. Das Kolloquium bietet einen umfassenden Überblick und thematisiert neue Regelungen, Anpassungen und Herausforderungen.
Die Bedeutung der EAR
Die EAR sind ein wegweisendes Dokument, das die Planung, Gestaltung und den Betrieb von Anlagen des ruhenden Verkehrs im Straßenraum und auf Parkplätzen regelt. Sie dienen als Grundlage für die Optimierung des ruhenden Verkehrs und tragen somit zur Verbesserung der Mobilität in unseren Städten bei. Die aktualisierte Version der EAR 23 löst die Ausgabe von 2005 (EAR 05) ab und enthält wichtige Neuerungen und Anpassungen, die den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Bereich des Parkens gerecht werden.Das Einführungskolloquium bietet eine Reihe von Vorträgen, die den Teilnehmenden helfen werden, die EAR 23 in den Kontext der Regelwerke der FGSV einzuordnen und einen detaillierten Überblick über die Empfehlungen zu erhalten.
Aktualisierte EAR 23: Neuerungen und Anpassungen im Fokus
Weitere Vorträge befassen sich mit spezifischen Themen rund um das Parken in Frankfurt am Main, neue Regelungen in der Parkraumplanung, Anpassungen bei den Parkplätzen, Änderungen in der Parkflächengeometrie und den Abmessungen sowie dem neuen Abschnitt "Parkbauten" in den EAR 23. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit Nutzung und Betrieb von Parkanlagen, da sich die Anforderungen und Bedürfnisse im Laufe der Zeit verändern.
Abschließend gibt es eine Diskussionsrunde zu den EAR 23 mit allen Referierenden sowie einem Ausblick.
Während des Einführungskolloquiums haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die "Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs" (EAR) zu einem Sonderpreis vor Ort zu erwerben.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Zurück