Menü

FGSV-Landschaftstagung in Potsdam gibt Impulse für klimafreundliche Planung

Pressemitteilung: Fachlicher Austausch zu Klimaschutz, LIM und Kompensation – kompakt zusammengefasst.

Köln / Potsdam, 12.05.2025 – Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e V. (FGSV) zieht eine überaus positive Bilanz der diesjährigen Landschaftstagung, die am 8. und 9. Mai 2025 in der Potsdamer Schiffbauergasse stattfand. Zwei Tage lang diskutierten rund 500 Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft, Planung und Praxis über zentrale Herausforderungen und innovative Ansätze der landschaftsbezogenen Verkehrsplanung.

Im Fokus standen Themen wie Klimaschutz im Straßenbau, digitales Landscape Information Modeling (LIM), Kompensationsflächenmanagement und Umweltbaubegleitung. Fachvorträge, interaktive Arbeitskreise, eine begleitende Ausstellung sowie eine thematische Exkursion boten vielfältige Gelegenheiten zur fachlichen Vertiefung und Vernetzung.

Ein zentrales Thema war dabei die Integration ökologischer Ziele in die Verkehrsplanung. Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung Detlef Tabbert betonte in seinem Grußwort: „Mobilität ist für die Menschen in allen Teilen Brandenburgs von großer Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Verkehrswende müssen wir Mobilität jedoch in ihrer Gesamtheit denken. Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sind deshalb integrale Bestandteile der Planung von Straßenbau- und weiteren Verkehrsprojekten.
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat hier 2024 das erste Mobilitätsgesetz eines Flächenlandes auf den Weg gebracht, um den Umweltverbund deutlich zu stärken und damit die Umwelt zu schonen. Im Straßenbau unterstützen die Radverkehrsstrategie 2030 mit dem Konzept Radnetz Brandenburg, die Alleenkonzeption 2030 sowie der Ortsdurchfahrten-Leitfaden die Umsetzung des Mobilitätsgesetzes.“ Inhaltlich geprägt wurde die Veranstaltung durch zahlreiche Fachvorträge namhafter Expertinnen und Experten – darunter Beiträge zum Klimaanpassungsbedarf in der Planungspraxis, zur Digitalisierung ökologischer Planungsprozesse, zur rechtlichen Einordnung von Kompensationsmaßnahmen sowie zur Umsetzung ökologischer Anforderungen beim Brückenersatzneubau und in der Gehölzpflanzung. Die praxisnahen Vorträge lieferten wichtige Impulse und wurden durch moderierte Arbeitskreise vertieft, in denen konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert wurden.

„Die große Beteiligung und die fachliche Tiefe haben gezeigt, wie hoch der Bedarf an Austausch über umweltgerechtes Planen und nachhaltiges Bauen ist“, resümierte Dr.-Ing. Stefan Klotz, Vorsitzender der FGSV.

Besonderes Interesse fanden auch die Ausstellung des Landes Brandenburg und die Exkursionen zu beispielhaften Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Potsdamer Umland. Zwei thematische Stadtrundgänge rundeten das Programm ab und gaben Einblicke in die städtebauliche Entwicklung Potsdams.

Die FGSV dankt allen Mitwirkenden, Referierenden und Teilnehmenden für ihr Engagement. Die nächste Landschaftstagung findet 2027 statt.

Pressekontakt:
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV)
PR & Kommunikation
Leitung: Stefanie Karrenbrock
Telefon: 0221 93583-32

E-Mail: presse@fgsv.de
Gerne vermitteln wir Interviewpartnerinnen und -partner und stellen nach Möglichkeit weiteres Material zur Verfügung.

Zurück

Minister Detlef Tabbert. © Ines Hasenau