Menu

2.14 Fußverkehr

Leitung: Dipl.-Ing. Andreas Schmitz

Auftrag / Aufgaben

Der AA behandelt alle Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung und dem Betrieb von Anlagen des Fußverkehrs. Nach 45 Jahren gemeinsamer Ausschussarbeit mit dem Bereich der Radverkehrsanlagen im AA 2.5 ist der neue AA 2.14 seit dem September 2018 für die Fußverkehrsanlagen zuständig, um die Arbeit in Zukunft möglichst effizient zu gestalten.

Der AA koordiniert die Arbeit seiner Arbeitskreise, stimmt deren Arbeitsaufträge ab und erörtert die aus den Arbeitskreisen hervorgehenden Regelwerksentwürfe und sonstigen Arbeitsergebnisse.

Dem AA sind Arbeitskreise (s. u.) angegliedert. Diese bearbeiten die Themenfelder des Fußverkehrs in ihrer inhaltlichen Breite und betreuen den Bearbeitungsprozess neuer oder zu überarbeitender Regelwerke, der zum Teil in speziellen Bearbeitungsgruppen erfolgt. Sie filtern damit Arbeitsergebnisse vor und entlasten den AA in der inhaltlichen Betreuung von Papieren, die dieser aus organisatorischen Gründen nicht allein bewältigen könnte.

Ziele der Arbeit sind:

Erarbeitung von Entwurfsregelwerken

  • Berücksichtigung der Belange des Fußverkehrs in der Stadt- und Verkehrsplanung
  • Integration des Standes von Wissen und Technik in Technische Regelwerke für nichtmotorisierten Verkehr
  • Zuarbeit und Bewertung von Regelwerken anderer Arbeitsgremien hinsichtlich der Belange des Fußverkehrs
  • Initiierung und beratende Mitwirkung bei Änderungen der StVO/VwV-StVO zu Themen des Fußverkehrs
  • Erörterung offener Fragen und Entwicklung entsprechender neuer Forschungsthemen
  • Betreuung von Forschungsvorhaben
  • Aktuelle Informationen und Erfahrungsaustausch
     

Bestand an Regelwerken und Wissensdokumenten

  • Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA) – (2002) – 288
  • Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Fußgängerverkehr (M WBF) – (2007) – 259
  • Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) – (2011) – 212

Laufende Forschung

Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte

  • 03.0604 Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit
  • 03.0633 Innovative Technologien zur Detektion, Steuerung und Schutz des nicht motorisierten Individualverkehrs (NMIV) an signalisierten Knotenpunkten
  • 70.0898 Ex-post- Evaluierung gesetzlicher Regelungen und Instrumente zur Herstellung der Barrierefreiheit im Bereich Verkehr
  • 77.0607 Verhältnis zwischen Gesamtlänge, Längsneigung und Abstand der Zwischenpodeste von barrierefrei nutzbaren Wegen
  • 77.0610 Kommunale Fußverkehrskonzepte als Baustein einer systematischen Fußverkehrsförderung
  • RV.0001 Sicherheit und mögliche Einsatzbereiche von 'geschützten Kreuzungen' (Protected Intersections)
     

Weitere für den Arbeitsausschuss relevante FE-Projekte 

  • RV.0001 Sicherheit und mögliche Einsatzbereiche von 'geschützten Kreuzungen' (Protected Intersections)
  • SQUADA: Geschütze Kreuzung, Darmstadt
  • Forschung der Unfallforscher des Versicherer

Aktivitäten

Zukünftige Themenfelder 

  • Fußverkehrsnetze
  • Einsatzbereiche von Fußgängerüberwegen - FGÜ
  • Qualität von Fußverkehrsanlagen
  • Beleuchtung von Gehwegen
  • Berücksichtigung des Fußverkehrs in der Bauleitplanung
  • Fußverkehrsstrategien
  • Mängelbeseitigung im Bestand
  • Elektrokleinstfahrzeuge auf Flächen des Fußverkehrs
  • Konflikte mit Fahrverkehr auf Fußverkehrsflächen