Datum der Konstituierung: 17.02.2025
Leitung: N.N.
Problem / Ziel
Um die für die Erfüllung des Berücksichtigungsgebotes nach Klimaschutzgesetz notwendigen Betrachtung zukünftig durchführen zu können, soll zunächst ein Konzept für die Ermittlung der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen der Leistungen des Straßenbetriebsdienstes erarbeitet werden. Im nächsten Schritt ist die Konkretisierung sowie die BIM-konforme Zuordnung von Bestandsdaten und deren betriebsdienstrelevanten Attributen vorgesehen, um solche Betrachtungen digital abbilden zu können. In einem dritten Schritt ist dann zu untersuchen, welche Leistungen bzw. Tätigkeiten Relevanz hinsichtlich der Treibhausgasemissionen aufweisen und mit welchen Maßnahmen diese Emissionen wirksam gesenkt werden können.
Nutzende des Regelwerks
Potenzielle Nutzende sind alle öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Träger und PPP-Auftragnehmende, die Leistungen der Straßenunterhaltung in ihrem Verantwortungsbereich ausführen. Darüber hinaus Personen, die im Rahmen von Linienbestimmungen und Straßenplanungen Treibhausgasbilanzen über die Nutzungsdauer einer Straße aufstellen müssen und daraus ggf. Variantenentscheidungen ableiten.
Grobe Gliederung des Inhalts
- Qualitative Analyse der Leistungen des Straßenbetriebsdienstes in Bezug auf die Treibhausgasemissionen (Quellen, Einflüsse, Steuerungspotenzial)
- Konzept für die Ermittlung der Treibhausgasemissionen im Straßenbetriebsdienst
- Erhebung/Berechnung von Kennwerten für die Quantifizierung
- BIM-konforme Zuordnung von betriebsdienstrelevanten Attributen mit Bezug zu den Treibhausgasemissionen
- Zusammenstellung von Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen
Angestrebtes Ergebnis
Empfehlung für die Integration der Ergebnisse in das geltende Regelwerk oder Erstellen eines W-Dokuments mit den für die Senkung der Treibhausgasemissionen als geeignet identifizierten Maßnahmen – 2026