Menu

7.3.5 Fortschreibung M KA

Datum der Konstituierung: 06.12.2024

Leitung: Florian Grimmer

Problem / Ziel

Der Bau von Kompakten Asphaltbefestigungen (KA) hat sich in den letzten Jahren positiv auf die Nutzungsdauer und auch auf die Nachhaltigkeit der so hergestellten Asphaltbefestigungen ausgewirkt. Der gleichzeitige Einbau von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang führt systemimmanent zu einem besonders guten Schichtenverbund dieser beiden Asphaltschichten. Zudem sind Kompakte Asphaltbefestigungen ein wichtiger Bestandteil geworden, um Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt auch in der kühleren Jahreszeit prozesssicher einbauen zu können – und damit zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten sowie zu einer gleichmäßigeren Straßenbauaktivität über das Jahr hinweg beizutragen.

Das Merkblatt für den Bau Kompakter Asphaltbefestigungen (M KA) liegt derzeit in der Ausgabe 2011 vor. Die Bauweise wurde ebenfalls in die ZTV Asphalt-StB, Ausgabe 2007 / Fassung 2013, aufgenommen. Derzeit werden die TL Asphalt-StB und die ZTV Asphalt-StB, Teil 1, umfassend überarbeitet.

Die „Alternativen Asphaltbinderschichten“ nach dem H Al ABI (Hinweise für die Planung und Ausführung von Alternativen Asphaltbinderschichten), entweder mit durchgehend stetiger Zusammensetzung oder nach dem Splittmastixasphaltprinzip, werden in die TL Asphalt-StB und die ZTV Asphalt-StB Teil 1 neu aufgenommen und ersetzen damit vollumfänglich die Asphaltbinderschichten in ihrer derzeitigen Zusammensetzung. Mit diesen wurden bislang jedoch Kompakte Asphaltbefestigungen hergestellt.

Die sich daraus ergebenden asphalttechnologischen Besonderheiten und gegebenenfalls zu berücksichtigenden Anpassungen beim Asphaltmischgut für Asphaltbinderschichten sowie alle weiteren bislang gesammelten Erfahrungen sollen im Merkblatt erläutert und präzisiert werden, damit die Dauerhaftigkeit kompakt hergestellter Asphaltbefestigungen weiterhin sichergestellt bleibt.

Des Weiteren wurden mit dem ARS 05/2019 neue Regelungen für Ausschreibungen im Bereich der Bundesfernstraßen veröffentlicht, die ebenfalls im neuen M KA berücksichtigt werden sollten. Ziel ist die Fortschreibung des M KA unter besonderer Berücksichtigung der nun standardmäßig eingeführten Alternativen Asphaltbinderschichten.

Aufgrund der deutlich geringeren Hohlraumgehalte des Asphaltmischguts – bei 3,0 Vol.-% bis 4,0 Vol.-% am Marshall-Probekörper (zum Vergleich: Asphaltmischgut in bisheriger Zusammensetzung weist Hohlraumgehalte von 3,5 Vol.-% bis 6,5 Vol.-% auf) – muss die neue Zusammensetzung „Alternative Asphaltbinderschichten“ für den Einsatz in Kompakten Asphaltbefestigungen unter bestimmten Voraussetzungen angepasst werden. Dies gilt insbesondere für den Splittmastixasphalt für Asphaltbinderschichten.

Ferner sind weitere Hinweise erforderlich, beispielsweise zu folgenden Themen:

  • Asphaltmischgutzusammensetzung bei KA, 

  • Asphaltmischguttemperatur bei KA, 

  • Temperaturabsenkung und Zusätze bei KA, 

  • Ausbauasphaltzugabe bei KA und

  • Hinweise zur Verkehrsfreigabe bei KA


Nutzende des Regelwerks

Ausschreibende Stellen (Bund, Länder, Kommunen) und ausführende Firmen


Grobe Gliederung des Inhalts

Die Gliederung richtet sich nach dem bestehenden M KA (Ausgabe 2011) und soll erweitert werden:

1. Allgemeines 

a. Begriffsbestimmung 

b. Anwendung 

c. Baugrundsätze 

d. Ausführung 

  • Allgemeines 

  • Unterlage 

  • Einbau und Verdichtung 

  • Nähte und Anschlüsse 

  • Verkehrsfreigabe

e. Prüfungen 

  • Erstprüfungen

  • Eignungsnachweis

  • Kontrollprüfungen

  • Prüfverfahren

f. Behandlung von Mängeln 

g. Aufmaße und Abrechnung 

2. Einbauverfahren „heiß auf heiß“ 

a. Baustoffe, Baustoffgemische 

b. Schichteigenschaften 

  • Obere Schicht (Asphaltdeckschicht) 

  • Untere Schicht c. Ausführung 

  • Einbau und Verdichtung 

  • Mindest- und Höchstdicken für die Einzelwerte der Asphaltdeckschicht

Angestrebtes Ergebnis

Merkblatt, wie die Ausgabe 2011 (Richtlinien R 2) – 2025