Menu

QA 7 Automatisiertes Fahren

Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Felix Huber

Auftrag / Aufgaben

Der Querschnittsausschuss trägt Wissen aus allen Arbeitsfeldern der FGSV zu diesem Themenfeld zusammen und dient als strategisches Koordinierungsgremium. Nach der Beschäftigung mit dem postfossilen Verkehr und der Elektromobilität hat sich der QA 7 nun dem Themenbereich des automatisierten Fahrens zugewendet. Am 30. November 2020 hat eine vorbereitende Sitzung als Videokonferenz stattgefunden.

Die FGSV (Arbeitsausschuss 1.1 "Grundsatzfragen der Verkehrsplanung") hat im August 2020 den Bericht "Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung" zum kostenfreien Download veröffentlicht. Nicht zuletzt angesichts der dynamischen technologischen Entwicklung und der laufenden Fachdiskussion stellt sich insbesondere für die Kommunen und die Infrastrukturbetreiber die Frage, welche Entwicklung beim autonomen und vernetzten Fahren auf sie zukommt. Dies fällt mit einer intensiven Diskussion neuer Antriebsformen (z. B. Elektroantrieb) und Betriebsmodellen (z. B. geteilte Fahrzeuge) zusammen.

In Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung in diesen Bereichen können sich unterschiedliche Auswirkungen bei einer Einführung des autonomen Fahrens ergeben. Als vernetztes Fahren wird die Kommunikation zwischen Fahrzeugen sowie zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur bezeichnet. Der Bericht soll eine Orientierung bieten für folgende Fragen:

  • Welche Chancen und Risiken sind mit dem automatisierten und vernetzten Fahren verbunden?
  • Was wird aus Sicht einer an Nachhaltigkeitszielen orientierten Verkehrsplanung vom autonomen Fahren erwartet?

Da sich die Entwicklung der Automatisierung und Vernetzung des Fahrens als sehr dynamisch darstellt und eine ganze Reihe von Facetten noch nicht hinreichend bearbeitet worden sind, haben Mitarbeiter an diesem Bericht der FGSV nahegelegt, das Thema im QA 7 weiter zu bearbeiten. Ein Vorbereitungsgruppe hat folgende Bedingungen für die Arbeit des QA 7 herausgearbeitet:

Zielgruppe

Stadt- und Verkehrsplanerinnen und -planer auf allen Ebenen der räumlichen Planung. Handlungsnotwendigkeit für die Gremien der FGSV: was sollte wo geforscht werden?

Aufgabe der Arbeit des QA 7

  • Vertiefung des vorliegenden Berichts; Strategiepapier
  • Selbstverständnis: Supervisor der Entwicklung. Strategische Fragestellungen aus städtischer Perspektive.
  • Bezogen auf SAE Level IV (und V)
  • Szenario der möglichen Entwicklung
  • Lösung von den Aussagen von Interessensverbänden
  • Bisher Technologiegetrieben, hier verkehrsplanerische Betrachtung aus Sicht der Allgemeinheit, worauf müssen Städte/Gemeinden und der Bund achten? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
  • Welcher Handlungsbedarf ergibt sich aus den Entwicklungen und den zu schaffenden Voraussetzungen für die Arbeitsausschüsse der FGSV?
  • Neben MIV auch ÖPNV und Güterverkehr
  • Für MIV: wie kann die Lenkung des Verkehrs vorgenommen werden?
  • ÖPNV und Güterverkehr werden als Vorreiter des autonomen/vernetzten Fahrens angesehen
  • Beispiel ÖPNV: Zielbild 24/7 – On-Demand automatisierter Busbetrieb in Gebieten verschiedener Struktur 
  • Flächenbedarf durch freies Halten (keine Linienhaltestellen mehr), Zielkonflikt zum Radverkehr
  • Güterverkehr, Pakete, HUBs, Roboter, die ausströmen
  • Straßenraumdimensionierung/-gestaltung, Stadtverträglichkeit
  • IT/Verkehrslenkung
  • Verkehrssicherheit: Überwachung durch eine Zentrale, Rechtlicher Rahmen für Level V
  • Sehen, wo Zielkonflikte/Gefahren liegen und diese ausschalten. Identifikation zukünftiger Forschungs- und Konfliktfelder zur Gewährleistung von "no regret investments"
  • Es sollen Fragestellungen (Arbeitsaufträge) für FGSV-AAe formuliert werden. Diese sollen Handlungserfordernisse i. B. auf die neuen Technologien aufzeigen.
  • Zukünftige Forschungs- und Konfliktfelder sollen identifiziert werden.

Bestand an Regelwerken und Wissensdokumenten

FGSV 006/14:
Bericht "Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung"

Laufende Forschung

Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte

  • 70.0969 Integration automatisierter Verkehrsmittel in den städtischen öffentlichen Raum    
  • 70.0970 Leistungssteigerung städtischer Straßennetze infolge der Automatisierung des Straßenverkehr    

Weitere für den Arbeitsausschuss relevante FE-Projekte und Literatur

  • 03.0538 Auswirkungen kooperativer Systeme und autonomen/hochautomatisierten Fahrens auf den Verkehrsablauf und Anforderungen an die kollektive Verkehrsbeeinflussung auf Autobahnen
  • 03.0581 Analyse von Einflussfaktoren und Kenngrößen für die maschinelle Detektion von Fahrbahnmarkierungen
  • 03.0596 Potenzialanalyse zum Einsatz automatischer/autonomer Technologien (Maschinen u. Fahrzeuge) im Straßenbetriebsdienst auf BAB
  • 70.0942 Dokumentation von bisherigen Forschungsergebnissen zum automatisierten und autonomen Fahren im öffentlichen Personennahverkehr und Ableitung von Forschungs- und Entwicklungspfaden
  • Achtes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes vom 16.06.2017, Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 38 vom 20.06.2017
  • Arbeitsgemeinschaft Gertz Gutsche Rümenapp und future mobilities (2016): Wirkungen des autonomen/ fahrerlosen Fahrens in der Stadt – Entwicklung von Szenarien und Ableitung der Wirkungsketten – Untersuchung im Auftrag des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen
  • Beckmann, Klaus et al. (2016): Autonomes Fahren im Stadt- und Regionalverkehr – Memorandum für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung aus der integrierten Sicht der Verkehrswissenschaft, Berlin/Wien
  • Daimler und Benz Stiftung Hrsg. (2020), Mitteregger, Mathias et al.: AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Entwicklungen des urbanen Europa; E-Book
  • Deutsch, Volker (2018): Perspektive autonomer und bedarfsgesteuerter Betriebsformen, Straßenverkehrstechnik, Heft 4, 2018
  • Deutscher Städtetag (2018): Nachhaltige städtische Mobilität für alle – Agenda für eine Verkehrswende aus kommunaler Sicht, Positionspapier des Deutschen Städtetages, beschlossen vom Hauptausschuss am 21.06.2018
  • DORNIER CONSULTING INTERNATIONAL (2017): Autonomes Fahren, Erwartungen an die Mobilität der Zukunft Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren (eingesetzt vom Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017): Bericht Juni 2017
  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2003): Nachhaltige Verkehrsentwicklung, Arbeitspapier Nr. 59, Ausgabe 2003
  • Friedrich, Markus; Hartl, Maximilian (2016): MEGAFON (ModellErgebnisse Geteilter Autonomer Fahrzeugflotten des Oeffentlichen Nahverkehrs) (Schlussbericht)
  • Friedrich, Markus; Richter, Emily; Sonnleitner, Jörg (2019): Modellierung der Nachfragewirkungen von automatisierten Verkehrsmitteln und Mobilitätsdiensten, in Straßenverkehrstechnik, Heft 4, 2019
  • Glotz-Richter, Michael (2017): Wenn Autos autonom werden, in: PlanerIn, Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 5/2017
  • Gruber, Christian Joachim; Sammer, Gert (2019): Erwartungen, verkehrspolitische Auswirkungen und Handlungsbedarf für automatisierte Fahrzeuge und Mobilitätsdienste, in Straßenverkehrstechnik 4.2019
  • Hannon, Eric; Knupfer, Stefan; Stern, Sebastian und Nijssen, Jan Tjis (2018): The road to seamless urban mobility, in McKinsey Quarterly, January 2019
  • ITS-America (2018): Abbildung "Polls of ITSA-Members", in: Best of ITSA-smartbrief 2018, 12.12.2018
  • Klein, Timotheus Andreas; Altenburg, Sven (2019): Autonomes Fahren – Steuern oder überrollt werden?, in Straßenverkehrstechnik, Heft 3, 2019
  • Rothfuchs, Konrad; Engler, Philip: Das öffentliche Interesse muss die Entwicklung bestimmen! Auswirkungen des autonomen Fahrens aus Sicht der Verkehrsplanung – einige Thesen und zahlreiche offene Fragen, Straßenverkehrstechnik 8.2018
  • SAE International 2018: Taxonomy and Definitions for Terms Related to Driving Automation Systems for On-Road Motor Vehicles, www.sae.org standards/content/j3016_201806/, zuletzt abgerufen 30.09.2019
  • TECH-CRUNCH (2020): Waymo suspends all selfdriving services in light of coronavirus pandemie 20.03.2020, techcrunch.com/2020/03/20/ waymo-suspends-all-self-driving-services-inlight-of-coronavirus-pandemic/, zuletzt abgerufen 04.04.2020
  • Umweltbundesamt (2020): Nachhaltige Mobilität, www.umweltbundesamt.de/themen/verkehrlaerm/nachhaltige-mobilitaet, zuletzt abgerufen 12.05.2020

Veröffentlichungen des Verkehrsministeriums in Baden-Württemberg:

  • Strategie automatisierte und vernetzte Mobilität. Papier der interministeriellen AG "autonomes Fahren", Sept. 2020

https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/20442_Strategie_AVM.pdf

  • Empfehlungen zum autonomen Fahren im ÖPNV

https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/200512_Empfehlungspapiere_TF_5_Autonomes_Fahren_final.pdf

  • Allgemeine Ziele

https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/zukunftskonzepte/autonomes-fahren/

Aktivitäten

Laufende Bearbeitung / Überarbeitung von Regelwerken / Wissensdokumenten

Es existiert bisher noch kein weiterer Überarbeitungsbedarf.

Laufende Bearbeitung / Überarbeitung von Regelwerken / Wissensdokumenten
Es existiert bisher noch kein weiterer Überarbeitungsbedarf.

In den nächsten 5 Jahren geplante Bearbeitung/Überarbeitung von Regelwerken/Wissensdokumenten
Es existiert bisher noch kein weiterer Überarbeitungsbedarf.

Forschungsbedarf
Der Forschungsbedarf soll aus den Erkenntnissen abgeleitet werden, die sich aus der Beschäftigung mit dem Themenfeld ergeben.

Weitere Aktivitäten
Am 5. Juni 2019 fand in Wiesbaden der Workshop Automatisiertes und autonomes Fahren statt.