Menu

2.2 Landstraßen

Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter

Auftrag / Aufgaben

Der Ausschuss befasst sich mit allen Fragen des Entwurfs von Landstraßen. Dazu gehören: generelle Grundsätze der Planung und des Entwurfs, die Methoden und Arbeitsschritte beim stufenweisen Planungsprozess, die Entwicklung geeigneter Varianten bei Abwägung der Ziele Verkehrssicherheit, Verkehrsqualität, Umweltverträglichkeit und Baulastträgerkosten sowie die Festsetzung von Regeln für eine sichere und leistungsfähige Ausbildung von Querschnitten, für die Optimierung der Linienführung im Lage- und Höhenplan und für eine zweckmäßige Wahl und Ausbildung der Knotenpunkte. 

Grundlage für diese Arbeiten sind die vom Ausschuss erarbeiteten "Richtlinien für die Anlage von Landstraßen" (RAL), die vom BMVBS mit ARS 09/2013 bekannt gegeben worden sind. 

Den RAL 2012 liegt ein weitgehend verändertes Entwurfprinzip zugrunde, bei welchem durch die Orientierung der entwurfstechnischen Regelungen an vier Entwurfsklassen für Landstraßen (EKL) künftig vier grundlegend verschiedene Landstraßentypen angestrebt werden. Diese Landstraßentypen sollen sich erkennbar voneinander unterscheiden. Ihr Erscheinungsbild soll dem Fahrer einen Hinweis auf die Netzfunktion vermitteln und ihm das Befahren mit einer angemessenen Geschwindigkeit nahe legen.  

Der Ausschuss behandelt Fragen, die sowohl den Neubau als auch den Um- und Ausbau vorhandener Straßen betreffen. Er befasst sich zudem damit, Sicherheitsdefizite im bestehenden Netz aufzuzeigen und diese durch stufenweise Verbesserungsmaßnahmen zu beheben. 

Die Aufgabenerledigung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen und den Straßenbauverwaltungen der Länder. 

Das neue Entwurfsprinzip der RAL berücksichtigt nicht nur fahrdynamische Anforderungen, sondern bezieht stärker als in der Vergangenheit psychologische Aspekte beim Erkennen und Begreifen des Fahrraumes ein. Dazu werden auch die verbesserten Techniken für eine dv-gestützte Visualisierung von Straßenräumen im Rahmen der Planung genutzt.

Bestand an Regelwerken und Wissensdokumenten

  • Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren – (2006) – 242
  • Hinweise zur Visualisierung von Entwürfen für außerörtliche Straßen (H ViSt) – (2008) – 262
  • Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) – (2013) – 201
  • Arbeitspapier Turbokreisverkehre – (2015) – 242/1
  • Merkblatt zur Anwendung der Entwurfsklassen der RAL an bestehenden Landstraßen – (M ERL) – (2023) – 201/1
  • Guidelines for the Design of Rural Roads (RAL E) – (Edition 2012/Translation 2024) – 201 E

Laufende Forschung

Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte

01.0209 Nachhaltigkeit des Radverkehrs an Landstraßen
02.0412 Markierung schmaler Landstraßen
02.0465 Bevorrechtigung des Radverkehrs an Landstraßenknotenpunkten ohne LSA
02.0477 Einsatzbereiche für vierarmige Knotenpunkte im Zuge von Straßen der EKL 2  
02.0487 Aktualisierung der Einsatzvorgaben für zweibahnige Landstraßenquerschnitte sowie Knotenpunktfolgen auf Straßen der EKL 1 und 2 
 

Weitere für den Arbeitsausschuss relevante FE-Projekte

  • 03.0607 Internationale "Safety Review Tools" - Wie können die vorliegenden internationalen Erkenntnisse für Deutschland genutzt oder nutzbar gemacht werden?!

Aktivitäten

Laufende Bearbeitung / Überarbeitung von Regelwerken / Wissensdokumenten

AK 2.2.3 Kreisverkehre
Der AK 2.2.3 hat im Herbst 2024 einen Entwurf der neuen Empfehlungen für die Anlage von Kreisverkehren dem AA 2.2 vorgelegt und im Dezember 2024 diskutiert. Ziel ist die Beteiligung der relevanten Gremien der FGSV im Frühjahr 2025 und die zeitnahe Veröffentlichung danach.

In den nächsten 5 Jahren geplante Bearbeitung/Überarbeitung von Regelwerken/Wissensdokumenten

Das neue Entwurfsprinzip, durch eine sich stärker als bisher an der Netzfunktion orientierende standardisierte Ausbildung von Landstraßen auf eine angemessene Fahrweise hinzuwirken und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen, bedingt bei den Planern einen erheblichen Umdenkprozess. Dieser erfordert eine breit angelegte Schulung der Straßenbauverwaltungen und der Ingenieurbüros. Eine solche Aufgabe wird im Wesentlichen durch die VSVI geleistet. Die Mitglieder des AA 2.2 wirken dabei durch zahlreiche Vorträge in VSVI-Seminaren mit. 

Das Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren wird aktuell überarbeitet und in 2025 als Empfehlungen für die Anlage von Kreisverkehren neu aufgelegt.

Im Herbst 2022 hat der AA 2.2 begonnen, Themen für eine Neufassung der RAL zusammenzustellen. In 2023 und 2024 wurden in vier thematischen Arbeitsgruppen aktuelle Entwicklungen beim Entwurf von Landstraßen bewertet und Vorschläge für Aktualisierungen unterbreitet. Diese sollen dann später in eine Neufassung der RAL einfließen. Die Arbeitsgruppen und der AA arbeiten in 2025 weiter an den zu aktualisierenden Themen.

Weitere Aktivitäten

Das in den neuen RAL 2012 verankerte Entwurfsprinzip funktionsgerecht standardisierter Landstraßen wird seit einiger Zeit auch in anderen europäischen Staaten verfolgt. Im Hinblick auf die Zunahme des grenzüberschreitenden Verkehrs sind diesbezügliche Erfahrungen auszutauschen, ggf. sind unterschiedliche Ansätze im Rahmen europäischer Forschungsprojekte zu harmonisieren. In diesem Sinne laufen derzeit bereits enge Kooperationen, insbesondere mit den Niederlanden, Dänemark, Österreich und der Schweiz. 

Im Herbst 2024 wurde eine Fassung der RAL 2012 in englischer Sprache veröffentlicht. Dies hift weiter bei der internationalen Zusammenarbeit.