Datum der Konstituierung: 11.03.2022
Leitung: Tim Holthaus, M.Sc.
Problem / Ziel
Urbane Seilbahnen haben sich international als Ergänzung des herkömmlichen ÖPNV (Bus und Bahn) in den letzten Jahren bewährt. Auch in Deutschland gibt es bereits Seilbahnen im urbanen Raum. Diese befinden sich jedoch nur im rein touristischen Betrieb. In vielen deutschen Städten wurden/werden aktuell Machbarkeitsstudien durchgeführt, welche belegen sollen, dass die Urbane Seilbahn ein geeignetes Verkehrssystem sein kann, um den bestehenden ÖPNV zu entlasten. Auch unter den Forschenden und Fachleuten herrscht ein Konsens darüber, dass urbane Seilbahnen zumindest denkbare Lösungen im vielerorts an der Kapazitätsgrenze arbeitenden ÖPNV-System sein können.
Aufgrund von Unsicherheiten in der Bevölkerung (Überfahren von Privatgrundstücken, Beeinträchtigung des Landschaftsbilds, Verschattung etc.) haben die Planenden jedoch teilweise mit starkem Widerstand aus Bürgerinitiativen zu kämpfen. Hinzu kommen Hürden beim standardisierten Bewertungsverfahren von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs, Genehmigungsverfahren und bei der Förderantragstellung. Ferner ist insbesondere für kommunale Verkehrsbetriebe der Betrieb einer urbanen Seilbahn im Regelfall mit dem Aneignen neuen Fachwissens verbunden, was grundsätzlich vorhanden, aber nicht immer ohne Weiteres zugänglich ist.
Ziel des Arbeitskreises ist es, relevante Kriterien für die Machbarkeit eines urbanen Seilbahnsystems zusammenzustellen und auf Basis von Erkenntnissen bisher gescheiterten Seilbahn-Projekten eine "How-to-Checkliste" für Anwender (Bund, Länder, Aufgabenträger, Kommunen, Verkehrsunternehmen, Wissenschaft) zu erarbeiten.
Grobe Gliederung des Wissensdokuments
- Zweck und Anlass der Hinweise
- Kriterien zur Bewertung eines Seilbahnsystems
- Kurzbeschreibung (Vor-/Nachteile) der relevanten Seilbahnsysteme
- Aktuelle Planungslage in Deutschland (Städte in Deutschland mit laufenden und gescheiterten Projekten)
- Hürden und Voraussetzungen bei der Implementierung in das bestehende ÖPNV-System (v. a. Betrieb sowie bauliche und tarifliche Integration)
- Vorschläge zur erfolgreichen Umsetzung eines Urbanen Seilbahn-Projektes
- Bewertung des Gesamtsystems vor Ort in Form von "Check-Liste" als Vorstufe zur Machbarkeitsstudie
- Genehmigungsrecht der Bundesländer/EU-Verordnungen
- Ausblick und offene Fragen
Angestrebtes Ergebnis
Wissensdokument (Hinweise W 1) – 2024