Datum der Konstituierung: 27.5.2010
Leitung: Dipl.-Geogr. Jörg Borkenhagen
Leitung
Dipl.-Geogr. Jörg Borkenhagen
Problem / Ziel
Die Straßenbauverwaltung hat seit Jahrzehnten Erfahrung mit landschaftspflegerischen Maßnahmen, die zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft hergestellt und gepflegt werden. Trotz dieser langjährigen Erfahrung zeigt sich, dass es bei Planung, Umsetzung und Unterhaltung der Kompensationsmaßnahmen Verbesserungs- und Effektivierungsmöglichkeiten gibt (vgl. z. B. Veröffentlichungen von Schwoon und Tischew et al.).
Auch aufgrund der neuen artenschutzrechtlichen Vorschriften und vergleichbarer Anforderungen aus dem Gebietsschutz bei Natura-2000-Gebieten sind landschaftspflegerische Maßnahmen erforderlich, die aber strengeren fachlichen und zeitlichen Restriktionen unterliegen, ohne deren rechtzeitige Erfüllung das Projekt nicht realisiert werden darf. Mängel in der Planung oder in der Bauausführung können zudem Haftungsansprüche nach dem Umweltschadensgesetz nach sich ziehen.
Die stetig anwachsende Flächenkulisse landschaftspflegerischer Maßnahmen sowie Ökokonten, Flächenpools, Entschneidungs- und produktionsintegrierte Maßnahmen stellen neue Herausforderungen an die Planung, Herrichtung, Pflege und Organisation von landschaftspflegerischen Maßnahmen dar.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie landschaftspflegerische Maßnahmen im Straßenbau so konzipiert und organisiert werden können, dass insbesondere angesichts zunehmender Widerstände seitens der Landwirtschaft und der Umweltverbände eine zügige Projektabwicklung, ein Höchstmaß an Planungssicherheit und an Effizienz erreicht und gleichzeitig eine nachhaltige ökologische Wirkung der Maßnahmen sichergestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist vielschichtig. Sie umfasst fachliche, rechtliche, organisatorische und haushaltstechnische Aspekte, wobei mehrere Fachdisziplinen und Handlungsebenen beteiligt sind. Die Hinweise zur Wirksamkeit landschaftspflegerischer Maßnahmen (H LPM) wurde 2013 veröffentlicht. Sie setzten keine neuen Standards, sondern zeigen verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung an Hand von Beispielen guter fachlicher Praxis auf unterstützt durch eine Sammlung gelungener Beispiele zu Planung, Herrichtung, Pflege und Bewirtschaftung, Dokumentation, Monitoring und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlage für die Hinweise sind u. a. die derzeit tw. in Aufstellung befindlichen Regelwerke RLBP und ELA und die darin enthaltenen generellen Vorgaben zur naturschutzrechtlichen Kompensation.
Der Arbeitskreis hat ein Forschungsvorhaben angeregt, das insbesondere das Thema Öffentlichkeitsarbeit zu landschaftspflegerischen Maßnahmen vertiefen und Kriterien zur Bewertung von deren Erfolg und Effizienz liefern soll. Nach Abschluss der Forschungsarbeit sollen die H LPM entsprechend fortgeschrieben werden.
Angestrebtes Ergebnis
Überarbeitung / Ergänzung der H LPM erschienen 2013
Postersessions
Seit 2011 präsentiert der AK Beispiele guter fachlicher Praxis der Kompensation und Umweltbaubegleitung in umfangreichen Posterausstellungen. Bei diesen Veranstaltungen wurden die Poster bisher gezeigt:
- Landschaftstagung 2011 am 19./20. Mai 2011 in Halle
- D-A-CH Informationstagung am 3./4. November 2011 in Köln
- Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2012 in Leipzig
- Landschaftstagung 2013 am 6./7. Juni 2013 in Biberach
- Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2014 in Stuttgart
- Landschaftstagung 2015 am 11./12. Juni 2015 in Stade
- Landschaftstagung 2017 am 18./19. Mai 2017 in Veitshöchheim
- Landschaftstagung 2019 am 9./10. Mai 2019 in Koblenz
Zur Posterausstellung
Hier können Sie die Postersammlung thematisch oder durch Eingabe von Begriffen durchsuchen.
Poster