2.9.10 Ökologische Prozesse im Landscape Information Modelling

Datum der Konstituierung: 19.09.2022

Leitung: Dipl.-Geogr. Dr. Sven Reiter, Dr. Johannes Gnädinger

Problem / Ziel

Der Arbeitskreis wird ermitteln, wie Landscape Information Modelling (LIM)-Tools in das Building Information Modelling implementiert werden können und welche erweiterten Möglichkeiten im 3-D-Raum (dreidimensionale Darstellung) und 4-D-Raum (zeitliche Verläufe / Abläufe) für die Landschaftsplanung bestehen. Während viele der relevanten Parameter (z.B. Ausbildung von Böschungen und Einschnittslagen mit Massenbilanz, Länge und technischer Konzeption von Brücken und Tunneln mit Länge, Pfeileranzahl und -höhe etc.) gut in den BIM-Programmen verankert sind, fehlen wichtige Funktionen, um die Erstellung von Genehmigungsunterlagen zu unterstützen und um ökologische Prozesse in der Landschaft dazustellen. Die Landschaft ist ein dynamisches System (Stichwort Landschaftswandel / Klimawandel) und die erweiterten Möglichkeiten der BIM-/LIM-Modellierung können zur optimierten Planung /Einfügung von Straßen-/Infrastrukturprojekten und -korridoren in die Kulturlandschaft beitragen, die Rechtssicherheit erhöhen und zur Planungsbeschleunigung beitragen (Stichwort Kollisionsprüfung der Genehmigungsplanung mit aktuellen Umweltnormen). Dadurch können Wechselwirkungen mit anderen technischen und natürlichen Landschaftselementen besser analysiert, bewertet und in Maßnahmenkonzepte umgesetzt werden. 

Mit den Hinweisen / der Ak-Arbeit sollen folgende fachliche und rechtliche Fragen geklärt werden:

  • Welche Ansätze für die Darstellung ökologischer Prozesse/ Verwendung ökologischer Prozessmodell existieren bzw. wie sind diese weiterzuentwickeln? (usecase – input - output)
  • Wie sehen die Anwendungsfälle aus, wo ist der Nutzen?
  • Wie kann der BIM-Objektklassenkatalog um ökologische Prozesse / Objekte der Landschaftsplanung erweitert werden (Initiierung eines Forschungsprojektes)
  • Wie kann die Kollaboration mit vorhandenen Simulationsprogrammen (z.B. Modelle für Flutungsdynamik. Grundwassermodelle) für LIM im Straßen- /Verkehrsbau erfolgen bzw. wie können diese nutzbar gemacht werden?
  • Was ergibt eine Sichtung geeigneter Programmmodule / Marktanalyse / Nutzung von Expertenwissen für die Straßen- / Infrastrukturplanung?
  • Wie kann die Entwicklung / Impulsgebung für die Entwicklung neuer Innovationen für BIM-/LIM-Modelle / Programmmodulen insbesondere für Wirkungsprognosen im Artenschutz / Gebietsschutz / Ermittlung des weiteren Forschungsbedarfs erfolgen?
  • Wie kann die Entwicklung und Optimierung von Minderungs- und Artenschutz- / Gebietsschutzmaßnahmen mit LIM-Prozessmodellen erfolgen?
  • Welche Modelle sind für welche Anwendungsfälle (z.B. Um- und Ausbau, Neubau, Brückenplanung) geeignet? Einheitliche Standards
  • Wie können Schnittstellenprobleme gelöst werden? Wie können die Programmmodule in die BIM-Umgebung eingefügt werden?
  • Welche Anforderungen bestehen seitens der an den Verfahren beteiligten Naturschutzbehörden / der Straßen- und Infrastrukturbehörden sowie der Genehmigungsbehörden. Wie hoch ist die Rechtssicherheit von LIM-Modellen für ökologische Prozesse?
  • Welche Vorteile bietet die Verwendung von LIM-Modellen (Visualisierung von Projekten, Erhöhung der Akzeptanz, Öffentlichkeitsarbeit), wie hoch sind die Kosten (Kosten-Nutzen-Effekte), kann damit Planungsbeschleunigung erzielt werden? 
  • Wie kann die Erstellung der Genehmigungsplanungsunterlagen unterstützt, automatisiert, und der Ingenieur- und Verkehrsanlagenbau auf Konformität mit Umweltnormen geprüft werden.

Vorläufiger Arbeitsplan mit grobem Zeitrahmen

Sept 2022: konstituierende AK-Sitzung, Klären der Aufgabenstellung, Arbeitsplan
März 2023: Workshop I: Vorstellung vorhandener Prozessmodellen in der Umweltplanung /Übernahmemöglichkeiten in BIM-/LIM-Modelle des Straßenbaus
Ende 2023: Workshop II: Neue Ansätze für die Entwicklung vom BIM-/LIM-Modellen für die Straßenplanung 
Mitte 2024:  Workshop III: Rechtliche und Genehmigungsfragen von BIM-/LIM-Modellen / Verwendung in UVP-Berichten / FFH-Verträglichkeitsprüfungen / ASB / LBP
Ende 2024:  Entwurf W 1 Dokument
Mitte 2025: Redaktionsarbeit, Abstimmung mit FGSV-Gremien und BMDV
Ende 2025:  Veröffentlichung der Hinweise

       
         
  
    
 

Angestrebtes Ergebnis

  1. Erweiterung des BIM-Objektklassenkatalog um ökologische Prozesse / Objekte der Landschaftsplanung (Initiierung eines Forschungsprojektes)
  2. Durchführung mehrerer Expertenworkshops mit Publikation der Ergebnisse in Tagungsreadern
  3. W1-Dokument mit Sammlung von Best-practice Beispielen auf Datenträger / auf der FGSV-Website
    Hinweise zur Implementierung ökologischer Prozesse in das Landscape Information Modelling (LIM)
  4. Erstellung von Postern für das Schwerpunktthema der Landschaftstagung 2025 (Ökologische Prozesse im Landscape Information Building)
  5. Workshop auf der IENE-Konferenz 2024
GREMIENVERZEICHNIS
Gremienauswahl