K 2 Kommunale Straßen

Leitung: Dr.-Ing. Stefan Klotz

Auftrag / Aufgaben

Unser Selbstverständnis:

"Die Mobilität, die Verkehrsinfrastruktur und die Verkehrssysteme sind von großer Bedeutung für die Entwicklungs-möglichkeiten der Kommunen und signifikanter Teil der Daseinsvorsorge. Die Kommission 2 ist fachliche Vertreterin der Kommunen im Straßen- und Verkehrswesen. Sie versteht sich innerhalb der FGSV als Gremium, das zur Entwicklung der verkehrlichen Infrastruktur und des öffentlichen Raums maßgebende Impulse unter dem Aspekt der Generationengerechtigkeit setzt. In dieser Verantwortung unterstützt und berät die K 2 die Gremien der FGSV; dadurch ist die K 2 fest verankerter und anerkannter Bestandteil der FGSV. Die K 2 positioniert sich mit einer fachlich fundierten Meinung unter Berücksichtigung des kommunalen Praxisbezuges."


Aus diesem Selbstverständnis heraus überprüfen, konkretisieren und kommunizieren wir unsere Arbeit gegenüber den weiteren Gremien innerhalb und außerhalb der FGSV.

Die Regelwerksarbeit ist für unsere tägliche Arbeit von grundlegender Bedeutung und essenziell zur Zukunftsgestaltung. Ziel der K 2 ist, dass jedes Mitglied auch in weiteren Gremien der FGSV und insbesondere bei der Gestaltung des Regelwerks mitarbeitet.

Aus unserer Verantwortung und unseren Aufgaben heraus identifizieren wir neue Themenfelder und -schwerpunkte, diskutieren diese und geben danach Impulse und Aufgaben zur weiteren Bearbeitung in die Gremien der FGSV und darüber hinaus. Wir regen Forschungsthemen an, unterstützen Forschungsvorhaben und treten dazu aktiv in den Austausch mit Hochschulen.

Durch kleine Teams innerhalb der K 2

  • entwickeln wir unsere Arbeitsweise kontinuierlich,
  • öffnen uns Anderen gegenüber (interdisziplinär tätige und auch internationale Gremien),
  • intensivieren wir unseren Austausch mit Forschung und Lehre und
  • prüfen und priorisieren wird unseren Themenspeicher regelmäßig auf Relevanz für die K 2.

Wir unterstützen Wissenstransfer und Informationsaustausch untereinander und setzen uns dazu mindestens zweimal jährlich an wechselnden Sitzungsorten zusammen. Zur Erweiterung unseres eigenen Wissens laden wir regelmäßig externe Fachleute und Berater in unsere Sitzungen ein. Ergänzend zu unseren Sitzungen erweitern wir durch Umfragen (Erfahrungsaustausch) bei den Mitgliedern unsere Handlungsmöglichkeiten für die tägliche Arbeit in unseren Institutionen.

Verstärkt nutzen wir das FGSV-Portal für den vereinfachten, digitalen Austausch von Arbeitsergebnissen, von Sitzungsdokumenten und von Berichten aus anderen Gremien.

Im März 2021 wurde von uns abgeschlossen – in Zusammenarbeit mit dem FGSV Verlag – ein rd. vierminütiger Image-Film über "Verkehrsingenieur*innen in kommunalen Bauverwaltungen" (abrufbar unter diesem Link). Wir wirken außerdem sehr intensiv an der Überarbeitung und Neufassung eines Merkblattes "Trenchingverfahren" mit und bewerten die Entwicklung des kommunalen Radverkehrs vor den Hintergründen der Coronavirus-Pandemie und der positiv voranschreitenden Mobilitätswende in unseren Kommunen.

Laufende Forschung

Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte

77.0519 Ermittlung des Finanzbedarfs der Straßenerhaltung in Kommunen unter Berücksichtigung des Lebenszyklus und der Erhaltungsstrategien sowie Erarbeitung eines steuerungsrelevanten Kennzahlensystems

GREMIENVERZEICHNIS
Gremienauswahl