Menü

QA 3 Informationstechnik

Leitung: N. N.

Auftrag / Aufgaben

Der QA 3 Informationstechnik hat den Auftrag, übergeordnete informationstechnische Fragestellungen im Hinblick auf ihre Anwendung im Straßen- und Verkehrswesen zu analysieren und bei Bedarf daraus Forschungsthemen zu formulieren.

Der schnelle Fluss der technischen Fortentwicklung erfordert eine laufende Beobachtung von neuen Trends und Brennpunkten der Informationstechnologie und Aussagen zu deren Auswirkungen und Anwendbarkeit im Straßen- und Verkehrswesen. Der QA 3 bereitet hierzu die verfügbaren Informationen auf. Hilfsmittel hierzu sind die Begutachtung von offiziellen internationalen und nationalen sowie von de facto akzeptierten industriellen Standards, schließlich auch die regelmäßige Auswertung von deutschen und internationalen Ausschreibungen im Verkehrswesen sowie Forschungsprojekten und EU-Forschungsprogrammen.

Als weitere Aufgabe nimmt der QA 3 die Beratung und Unterstützung der FGSV-Geschäftsführung bei IT-relevanten Themen wahr, z.B. bei der Umsetzung des Wissens- und Verwaltungsmanagements.

Bestand an Regelwerken und Wissensdokumenten

  • Hinweise für die Weitergabe von DV-Verfahren – (1987) – 937
  • Sammlung REB Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung – (2009) – 929
  • OKSTRA-Merkblatt – (2003) – 951

Aktuelle Querschnittskreise

3.2 Kolloquium Kommunale Daten

Aktivitäten

Forschungsbedarf

  • Übernahme von Planungsobjekten in den digitalen Zwilling

 

Weitere Aktivitäten

  • BIM-OKSTRA®-Symposium im Frühjahr 2026 (zusammen mit QA8)
  • Neue Anforderungen an den OKSTRA®
  • Auswirkungen von KI auf das Straßenwesen und die Behandlung der Regelwerke der FGSV
GREMIENVERZEICHNIS
Gremienauswahl