7.6 Prüfverfahren

Leitung:  apl. Prof. Dr.-Ing. Konrad Mollenhauer

Auftrag / Aufgaben

  • Aktualisierung, Novellierung und Fortschreibung bestehender Prüfverfahren und Regelwerke
  • Entwicklung umweltschonender Prüfverfahren und Prüfsysteme
  • Beschäftigung mit Prüfverfahren anderer Länder, ggf. Erprobung
  • Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Ansprache der Gebrauchseigenschaften und Validierung in der Praxis zur Vorbereitung der fundamentalen Spezifikation ausgehend von DIN EN 13108
  • Eruieren von Forschungsbedarf, Formulierung von Anträgen und Betreuen von Forschungsprojekten
  • Umsetzung von Forschungsergebnissen in Technische Regelwerke
  • Begleitung der EN-Serien 12697-ff in Verbindung mit EN 13108-ff und Erarbeiten von Vorschlägen zur 5-Jahres-Revision
  • Initiierung und Durchführung von Ringanalysen im Rahmen von Forschungsprojekten aber auch durch Mitglieder des AA und der zugehörigen AK
  • Erstellen von AP, ALP A, Merkblättern und TP (aktuell insbesondere für die Serie EN 12697-ff)
  • Einarbeitung der für die Prüfung von DSK-Mischgut relevanten Prüfverfahren in die TP Asphalt-StB
  • Erarbeitung eines Wissenspapiers Eignungsprüfungen/mix-design
  • Entwicklung von Verfahren zur Ansprache der Asphaltalterung
  • Überprüfung der Auswirkung des Ausmessverfahrens von Asphalttragschichten auf den bestehenden Bewertungshintergrund

Bestand an Regelwerken und Wissensdokumenten

  • Technische Prüfvorschriften für Asphalt (TP Asphalt-StB) – 756 mit den derzeitigen Teilen:
    • Teil 0 Statistische Grundlagen zur Auswertung der Untersuchungen, Schiedsuntersuchungen, Prüfmittelüberwachung, Allgemeine Angaben zum Prüfbericht (2021)
    • Teil 1 Bindemittelgehalt (2020)
    • Teil 2 Korngrößenverteilung (2013)
    • Teil 3 Rückgewinnung des Bindemittels – Rotationsverdampfer (2020)
    • Teil 5 Rohdichte von Asphalt (2013)
    • Teil 6 Raumdichte von Asphalt-Probekörpern (2021)
    • Teil 8 Volumetrische Kennwerte von Asphalt-Probekörpern und Verdichtungsgrad (2012)
    • Teil 10 A Verdichtungswiderstand mit Hilfe des Marshall-Verdichtungsgerätes, Verfahren A: Änderung der Raumdichte (2010)
    • Teil 10 B Verdichtungswiderstand mit Hilfe des Marshall-Verdichtungsgerätes, Verfahren B: Änderung der Probekörperdicke (2010)
    • Teil 11 Haftverhalten zwischen Gestein und Bitumen (2021)
    • Teil 12 Wasserempfindlichkeit von Asphalt-Probekörpern (2007)
    • Teil 13 Temperaturmessung (2020)
    • Teil 14 Wassergehalt (2007)
    • Teil 17 Kornverlust von Probekörpern aus Offenporigem Asphalt (2020)
    • Teil 18 Ablaufen von Bitumen aus Splittmastixasphalt und Offenporigem Asphalt (2007)
    • Teil 19 Durchlässigkeit von Asphalt-Probekörpern (2009)
    • Teil 20 Eindringtiefe an Gussasphaltwürfeln (2007)
    • Teil 22 Spurbildungsversuch (2013)
    • Teil 23 Spaltzugfestigkeit von Asphalt-Probekörpern (2007)
    • Teil 24 Spaltzug-Schwellversuch – Beständigkeit gegen Ermüdung (2018)
    • Teil 25 A 1 Dynamischer Stempeleindringversuch an Gussasphalt bei Wärme (2020)
    • Teil 25 A 2 Dynamischer Stempeleindringversuch an Walzasphalt (2010)
    • Teil 25 B 1 Einaxialer Druck-Schwellversuch – Bestimmung des Verformungsverhaltens von Walzasphalt bei Wärme (2022)
    • Teil 26 Spaltzug-Schwellversuch – Bestimmung der Steifigkeit (2018)
    • Teil 27 Probenahme (2020)
    • Teil 28 Vorbereitung von Proben (2007)
    • Teil 29 Maße von Asphalt-Probekörpern (2021)
    • Teil 30 Herstellung von Asphalt-Probekörpern mit dem Marshall-Verdichtungsgerät (MVG) (2007)
    • Teil 33 Herstellung von Asphalt-Probeplatten im Laboratorium mit dem Walzsektor-Verdichtungsgerät (WSV) (2007)
    • Teil 34 Marshall-Stabilität und Marshall-Fließwert (2007)
    • Teil 35 A Asphaltmischgutherstellung im Laboratorium (Heißasphalt) (2021)
    • Teil 41 Widerstand gegen chemische Auftaumittel (2016)
    • Teil 42 Fremdstoffgehalt im Asphaltgranulat (2007)
    • Teil 46 A Kälteeigenschaften: Einaxialer Zugversuch und Abkühlversuch (2022)
    • Teil 46 B Kälteeigenschaften: Einaxialer Zug-Schwellversuch (2021)
    • Teil 46 C Kälteeigenschaften: Relaxationsversuch und Zug-Kriechversuch (2021)
    • Teil 49 Reibungswert nach Polieren (Friction after polishing – FAP) (2020)
    • Teil 80 Abscherversuch (2012)
    • Teil 81 Haftzugfestigkeit von Dünnen Asphaltdeckschichten (2009)
    • Teil 82 Wasseraufnahme (2013)
    • Teil 88 Herstellung von Probekörpern aus Gussasphalt (2021)
    • Teil 91 Handrührtest (2012)
    • Teil 92 Indikator-Test (Methylenblau-Verfahren) (2010)
    • Teil 93 Schüttel-Abriebprüfung an Probekörpern aus Asphaltmischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) (2013)
  • Arbeitsanleitungen zur Prüfung von Asphalt (ALP A)
    • Teil 1: Bestimmung der zugänglichen Hohlräume mit dem Hohlraummessgerät – (1999) – 787/1
  • Arbeitsanleitung für den Einsatz radiometrischer Geräte für zerstörungsfreie Dichtemessungen auf Asphaltschichten – (2001) – 743
  • Arbeitspapiere
    • AP 27/1 – Sicherheit im Labor – Mitteilungen und Anregungen von Mitgliedern des Arbeitskreises Laboratoriumstechnik – (1995)
    • AP 27/2 – Prüfung von Straßenausbaumaterial auf carbostämmige Bindemittel – Schnellverfahren – (2000)
    • AP 27/3 – Prüfung von Straßenausbaumaterial auf carbostämmige Bindemittel – Quantitative Bestimmung – Mitteilungen und Anregungen von Mitgliedern des Arbeitskreises Laboratoriumstechnik – (2004)
    • AP 42 – Stabilisierende Zusätze und stabilisierende Stoffe für den Asphaltstraßenbau. Arbeitspapier – (1997)
  • Merkblatt für die Konzeption und die Erstprüfung von Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen (M KEP) – 2012 – (751)
  • Technische Prüfvorschriften zur Bestimmung der Dicken von Oberbauschichten im Straßenbau (TP D-StB) – 2012 – (774)
  • Hinweise für die Verwendung der Mörtelkomponenten Füller und Zusätze im Asphalt, Teil: Füller (H FZ-Füller) – 2017 – (771)
  • Hinweise für die Verwendung der Mörtelkomponenten Füller und Zusätze im Asphalt, Teil: Kalkydrat (H FZ-Kalkhydrat) – 2017 – (772)
  • Hinweise für Zellulosefasern im Asphalt, Eigenschaften und Prüfungen (H Fasern) – 2017 – (773)
  • Arbeitspapier zur Bestimmung der Viskosität von Bitumen, modifiziertem Bitumen, Aspahaltmastix und Asphaltmörtel mit dem Zug-Retardationsversuch (AP ReVis) – 2018 – (726)
  • Arbeitsanleitung zur Vorbereitung von Probekörpern zur Bestimmung akustischer Eigenschaften im Labor (AL VPAE) – 2020 – (714)
  • Technische Prüfvorschriften zur Prüfmittelüberwachung im Straßenbau (TP Prüfmittelüberwachung-StB) – 2020 – (975)
        –Teil Allgemeine Angaben
        –Teil 101 Formen
        –Teil 102 Längenmessgerät
        –Teil 103 Wegaufnehmer
        –Teil 104 Thermometer
        –Teil 105 Zeitmessgerät
        –Teil 106 Waage
        –Teil 107 Analysensieb
        –Teil 108 Temperierbad
        –Teil 109 Vakuumanlage
        –Teil 110 Wärmekammer
        –Teil 111 Kraft- oder weggeregelte Prüfeinrichtung
        –Teil 112 Weithals-Pyknometer
        –Teil 620 Trockenschrank
        –Teil 640 Stabsiebe
        –Teil 641 Kornform-Messschieber
        –Teil 650 Schlagprüfgerät
        –Teil 701 Gerät zur Bestimmung des Erweichungspunktes Ring und Kugel
        –Teil 702 Gerät zur Bestimmung der Nadelpenetration
        –Teil 703 Rotationsverdampfer
  • Arbeitspapier Alterung von Asphalt im Laboratorium (AP AAL) – 2022 – (716)

Laufende Forschung

Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte

  • 06.0117 Überprüfung der Praxisrelevanz des Prüfverfahrens Friction after Polishing (FAP-Verfahren)    
  • 07.0287 Einfluss des Füller-Bitumen-Verhältnisses auf die Gebrauchseigenschaften von Asphalt    
  • 07.0302 Alternative Verfahren zur Beurteilung Offenporiger Asphaltdeckschichten hinsichtlich Hohlraumgehalt und Verdichtungszustand    
  • 07.0307 Ringversuch zum Spaltzug-Schwellversuch an Asphaltprobekörpern
  • 07.0308 Neue Prüfverfahren und -parameter: Übertragung des Bewertungshintergrundes des Verformungswiderstandes von Walzasphalt für die vertragliche Anwendung von Performance-Anforderungen
  • 07.0310 Widerstand gegen bleibende Verformungen und Kälteeigenschaften - Ermittlung der Präzision in Ringversuchen
  • 07.0314 Ermittlung der Verfahrenspräzision europäischer Asphaltprüfnormen der Serie 12697 bei Verwendung von Tetrachlorethen (Per)
  • 07.0317 Optimierung von Verfahren zur Prüfung von Füller-Bitumen-Gemischen (Asphaltmörtel) mit dem Dynamischen Scherrheometer
  • 29.0459 Statistische Auswertung von Bitumenprüfdaten    

Weitere für den Arbeitsausschuss relevante FE-Projekte

  • Optimierung der asphalttechnischen uns akustischen Eigenschaften von Offenporigen Asphaltdeckschichten hinsichtlich Nutzungsdauer und schalltechnischer Wirksamkeit
  • Ermittlung herstellungsbedingter Streuungen von Asphaltmischanlagen zur Gewinnung einer Gesamttoleranz gemäß ZTV Asphalt
  • Einfluss des Asphaltmörtels auf Gebrauchseigenschaften von Asphalt
  • Auswertung von bautechnischen Begleituntersuchungen bei Herstellung und Einbau von Asphaltbefestigungen für schwerste Beanspruchungen

Aktivitäten

Laufende Bearbeitung / Überarbeitung von Regelwerken / Wissensdokumenten

  • Technische Prüfvorschriften für Asphalt im Straßenbau (TP A-StB), Teil 24 Beständigkeit von Asphalt gegen Ermüdung bei mittleren und tiefen Temperaturen Zugschwellversuch
  • Arbeitsanleitungen zur Prüfung von Asphalt (ALP A-StB) Beurteilung des Ermüdungsverhaltens von Asphaltbefestigungen mit dem dynamischen Spaltzugversuch
  • Alternative Verfahren zur Beurteilung der Ermüdungseigenschaften
  • Technische Prüfvorschriften für Asphalt im Straßenbau (TP A-StB), Teil 10: Bestimmung der Verdichtbarkeit von Walzasphalt mit Hilfe des Marshall-Verfahrens
  • Europäische Normen: Kontrollieren und Zuarbeiten (WG1-Vertreter)
  • Griffigkeitsprognose am Asphalt, Wasseraufnahme
  • Herstellung von Asphalt-Probekörpern für gebrauchsorientierte Prüfverfahren
  • Verbesserung der Präzision dyn. Verformungsprüfungen
  • Prüfverfahren für physikalische Messgrößen, geeignet für Bemessungsaufgaben und Modellierung
  • Vollständiger Ersatz des Trichlorethen in der Routineprüfung
  • Verdichtungswiderstand T als umfassende Prüfgröße zur Qualitätskontrolle
  • Möglichkeiten der Gyratorverdichtung
  • Ansprache der Kälteeigenschaften – einfaches Verfahren

In den nächsten 5 Jahren geplante Bearbeitung/Überarbeitung von Regelwerken/Wissensdokumenten

  • Beurteilung der Verarbeitbarkeit von Gussasphalt
  • Auswirkung der Temperaturreduzierung von Gussasphalt auf den Bewertungshintergrund der statischen/dynamischen Eindringtiefe
  • Streuungen dynamisch arbeitender Prüfgeräte, z.B. des dyn. Spaltzugversuches
  • Durchführung eines Geräteaudits der in den Prüfstellen befindlichen Geräte
  • Einsatz der Wärmbildkamera für Asphaltprüfungen
  • Wasseraufnahme im Vakuum zur indirekten Bestimmung des Hohlraumgehaltes (Raumdichte) von Asphalttragschichten
  • Technische Prüfvorschriften für Asphalt im Straßenbau (TP A-StB) Teil 25 B 2: Triaxialversuch mit oszillierendem Stützdruck (TrioS)
  • Technische Prüfvorschriften für Asphalt im Straßenbau (TP A-StB) Teil 26: Ermittlung der Steifigkeit
  • Technische Prüfvorschriften für Asphalt im Straßenbau (TP A-StB) Teil 25 A 2: Dynamischer Stempeleindringversuch an Walzasphalt
  • Technische Prüfvorschriften für Asphalt im Straßenbau (TP A-StB) Teil 46: Rissbeständigkeit gegenüber Kälteangriff
  • Überarbeiten des AP 42 – Stabilisierende Zusätze und stabilisierende Stoffe für den Asphaltstraßenbau
  • Erstellen eines AP über photooptische Ansprache der Korngrößenverteilung und Kornorientierung
  • Erstellen eines AP zur radiometrischen/elekromagnetischen Dichtemessung
  • Akustische Ansprache von im Labor hergestellten Asphalt-Probekörpern
  • TP Asphalt für Griffigkeitsmessungen an im Laboratorium hergestellten Asphalt-Probekörpern
  • TP für die Prognose des Kornabriebs durch das rollende (schiebende) Rad im Laborversuch
  • AP für den Einsatz der Thermografietechnik zur Gewinnung asphalttrechnologischer Kennwerte

Forschungsbedarf

  • Bewertungshintergrund für performance-orientierte Prüfmerkmale (Verformung, Ermüdung, Kälterisse)
  • Wirkung der Art der Bindemittelträger (Faserstoffe/Pellets) auf mechanische Asphalteigenschaften
  • Steifigkeit von Asphalt
  • Geräteaudit und Verfahrenspräzision dynamischer Verfahren, EN 12697-24, -25 und -26
  • Prüfung von OPA: Bindemittelgehalt, Raumdichte, Hohlraumgehalt, Verdichtungsgrad, Optimierung der Zusammensetzung im Hinblick auf Dauerhaftigkeit/Lärmminderungspotenzial
  • Prüfung von NT-Asphalt: Prüfverfahren für Eignungsprüfung, Bindemittelgehaltsbestimmung, Viskosität am zurückgewonnenen Bitumen
  • Einfluss der Provenienz/Hersteller von PmB einer Sorte auf das Ermüdungs- und Kälteverhalten
  • Zerstörungsfreie Prüfungen zur Zusammensetzung und zur Dichte von Asphalt
  • Optimierung Probekörperherstellung mittels WSV
  • Adhäsion Bindemittel/Gestein, Entwicklung neuer Prüfverfahren auf Grundlage der EN adhoc-Gruppe "adhesion/durability"
  • Verfahren und mechanische Prüfverfahren zur Prognose der Asphaltalterung
  • Herstellungsverfahren von Asphalttragschichtmischgut mit Ausbauasphalt im Laboratorium und Auswirkungen auf mechanische Eigenschaften
GREMIENVERZEICHNIS
Gremienauswahl