Menü

3.11 Straßenbetriebsdienst

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer

Auftrag / Aufgaben

Der Arbeitsausschuss behandelt alle Fragen des Betriebsdienstes auf Straßen mit Ausnahme des Straßenwinterdienstes (AA 3.12). Dementsprechend befasst er sich mit allen (anderen) Aufgaben, die von den Straßenbetriebsdiensten erledigt werden. Dazu zählen insbesondere: Sofortmaßnahmen am Straßenkörper (bauliche Unterhaltung), die Straßenreinigung, die Pflege der Grünflächen einschließlich der umweltgerechten Verwertung des anfallenden Schnittgutes sowie die Wartung und Unterhaltung der Straßenausstattung. Deshalb fühlt sich der Ausschuss in besonderem Maße der Sicherheit des Straßenunterhaltungspersonals und der umweltgerechten Erledigung der Aufgaben der Straßenbetriebsdienste verpflichtet. Der Ausschuss hat sich ein Arbeitsprogramm gegeben, in dem allgemeine und besondere Aufgaben definiert sind. Zu den allgemeinen Aufgaben gehören insbesondere die Anregung, Begleitung und Auswertung einschlägiger Forschungsprojekte sowie deren Umsetzung in Anweisungen und Richtlinien für die Durchführung des Straßenbetriebsdienstes. Die besonderen Aufgaben ergeben sich aus der Dringlichkeit der einzelnen Aufgabenstellungen. Sie werden in regelmäßigen Abständen überprüft und hinsichtlich ihrer Priorität gewichtet.

Der Arbeitsausschuss veranstaltet gemeinsam mit dem AA 3.12 "Winterdienst" das alle zwei Jahre stattfindende Kolloquium "Straßenbetriebsdienst", das dem Austausch zwischen Wissenschaft und Forschung einerseits und der praktischen Durchführung des Straßenbetriebsdienstes andererseits dient.

Bestand an Regelwerken und Wissensdokumenten

  • Merkblatt für den Straßenbetriebsdienst Teil: Grünpflege – (2006) – 390/1
  • Richtlinie zum Umgang mit Bankettschälgut – (2010) – 417
  • Hinweise zur Abfallentsorgung im Straßenbetriebsdienst – (2015) – 414
  • Merkblatt für die Kontrolle, Wartung und Pflege von Straßentunneln (M KWPT) – (2015) – 419
  • Hinweise zur Kontrolle und Wartung von Entwässerungseinrichtungen an Straßen außerhalb geschlossener Ortslagen (H KWES) – (2018) – 38441
  • Arbeitspapier Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen – (2019) – 390/3
  • Merkblatt für die Reinigung von Straßen – (2020) – 390/2
  • Arbeitspapier Betrieb von Radverkehrsanlagen (AP BeRad) – (2021) – 390/4

Laufende Forschung

Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte

  • 02.0429 Maßnahmen zum Umgang mit Japanischem Staudenknöterich
  • 02.0437 Fortentwicklung der Grünpflege im Straßenbetriebsdienst unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • 02.0473 Erhebung des Abfallaufkommens und Konzepte zur nachhaltigen Vermeidung von Littering an Straßen 
  • 03.0558 Innovative Datenerfassung und -nutzung im Straßenbetriebsdienst
  • 03.0606 Breite Einführung der FS100-Technologie auf Bundesfernstraßen
  • 03.0609 Nachhaltige Planung und Gestaltung von Meistereigehöften
  • 03.0618 Erprobung digitaler Medien für die nachhaltige Schulung des Betriebsdienstpersonals im Sommerdienst
  • 77.0518 Nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst

Weitere für den Arbeitsausschuss relevante FE-Projekte

  • Ressort-Forschungsprojekt des BMVBS "Schutz des Unterhaltungspersonals"
  • Ressort-Forschungsprojekt des BMVBS "Optimierung der Arbeitsabläufe innerhalb der Meisterei, um Empfehlungen für eine entsprechende Raumaufteilung der Meistereigehöfte abzuleiten."
  • BMVBS-Projektgruppe "Management Straßenbetriebsdienstdaten"

Aktivitäten

Laufende Bearbeitung / Überarbeitung von Regelwerken / Wissensdokumenten

Übersicht betriebsdienstrelevanter Regelwerke:
Auf der Grundlage einer Übersicht der BASt und verschiedener Betriebshandbücher von Landesstraßenbauverwaltungen wurden die vorhandenen Vorschriften verschiedenen Kategorien zugeordnet, ergänzt und aktualisiert. Außerdem wurden die Vorschriften bezüglich der Bedeutung für den Betriebsdienst bewertet.

Mit dieser Übersicht sollen zwei Ziele verfolgt werden:
a) Sie sollen die Grundlage für die interne Beteiligung innerhalb der FGSV-Gremien sein und
b) Sie sollen von den einzelnen Straßenbauverwaltungen nutzbar sein.

Der Arbeitsausschuss 3.11 Straßenbetriebsdienst hat die für den Straßenbetriebsdienst relevanten Regelwerke tabellarisch zusammengestellt. Diese Zusammenstellung soll allen, die im Straßenunterhaltungs- und Betriebsdienst tätig sind, als Übersicht dienen. Neben der Auflistung der relevanten Regelwerke enthält sie daher zusätzlich Angaben zu Bezugsquellen und Zugriffsmöglichkeiten. Es ist vorgesehen, diese Zusammenstellung regelmäßig zu überarbeiten und jeweils zum 30.06. und 31.12. aktualisiert zur Verfügung zu stellen.

Hier finden Sie die Zusammenstellung aller für den Betriebsdienst relevanten Regelwerke.
 

Empfehlungen für den Einsatz von Fahrzeugen und  Geräten im Rahmen betrieblicher Sofortmaßnahmen (gemeinsamer AK mit dem AA 3.12 Winterdienst)
Dieses Themenfeld des ehemaligen AK "Fahrzeuge und Geräte" soll auf sämtliche betriebliche Maßnahmen ausgeweitet werden und sich nicht nur auf Sofortmaßnahmen beschränken. Außerdem sollte zukünftig berücksichtigt werden, dass auch private Anbieter entsprechender Leistungen die im Rahmen dieses Themenfeldes erarbeiteten Ergebnissen nutzen sollten.
 

Merkblatt für den Unterhaltungs- und Betriebsdienst an Straßen, Teil: Reinigung von Straßen außerhalb von Ortsdurchfahrten
Die Überarbeitung ist abgeschlossen. Die Einführung durch das BMDV steht noch aus.
 

Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten
Im Rahmen des Forschungsvorhaben 01/2013 der FGSV „Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten" wurde im Endergebnis für den Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten eine Entscheidungshilfe in Form von Abwägungsbäumen entwickelt. Um diese Entscheidungshilfe in der Praxis effektiv einsetzen zu können, soll durch den AK ein Dokument erarbeitet werden, das die Möglichkeiten für notwendige Arbeiten des Betriebsdienstes und die wichtigsten Schritte zur Handhabung der Abwägungsbäume für die Zielgruppe vor Ort herausarbeitet und praxisnah erläutert. Besondere Bedeutung erhält dieser AK durch die für das Jahresende 2016 bzw. Anfang 2017 angestrebte Fertigstellung und anschließende auch offizielle Veröffentlichung der Arbeitsstättenregeln ASR A 5.2. Deren Anwendung erfordert zum Teil größere Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten, in vielen Fällen können aber auch organisatorische Maßnahmen bzw. die Wahl anderer Fahrzeuge und Geräte die Durchführung von Arbeiten unter Verkehr ermöglichen. Da zur Wahl dieser Maßnahmen auch die aktuell erarbeitete Ergänzung der ASR kaum Hinweise gibt, ist dieses Wissensdokument für die Entscheider in den Meistereien, aber auch übergeordneten Ämtern von großer Bedeutung.
 

Hinweise zum unterhaltungsfreundlichen Entwerfen und Bauen von Verkehrsanlagen
Beim Entwurf von Straßenverkehrsanlagen wird die betriebliche Unterhaltung während der Nutzunsdauer häufig ungenügend berücksichtigt. Da aus der betrieblichen Unterhaltung über den Lebenszyklus eines Bauwerkes gerechnet im Vergleich zu den evtl. auftretenden Mehrkosten beim Bau sehr hoher Aufwand entstehen kann, sollen die mit dem Entwurf und der baulichen Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen befassten Ingenieurinnen und Ingenieure für die betriebliche Unterhaltung sensibilisiert und mit praktikablen Lösungsvorschlägen versorgt werden.

 

In den nächsten 5 Jahren geplante Bearbeitung/Überarbeitung von Regelwerken/Wissensdokumenten

Empfehlungen zur Planung und Organisation von Arbeitsstellen kürzerer Dauer an BAB
Aus dem entsprechenden mittlerweile abgeschlossenen Forschungsvorhaben sollen Empfehlungen für den Betriebsdienst abgeleitet werden.

Psychische Beanspruchung des Betriebsdienstpersonals
Es handelt sich um ein Folgeprojekt eines aus Ressortmitteln des BMVBS finanzierten Forschungsvorhabens, mit dem die Stressfaktoren des Betriebsdienstpersonals ermittelt und Lösungsstrategien erarbeitet worden sind. Mit dem Nachfolgeprojekt sollen konkrete Schulungsbausteine erarbeitet, erprobt und validiert werden. Der AA 3.11 wird dieses Projekt weiterhin fachlich begleiten.

Einsatz moderner Information- und Kommunikationstechnik zur Optimierung des Betriebsdienstmanagements
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationssysteme für den Betriebsdienst untersucht, erprobt und hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit bewertet werden. Der AA 3.11 wird das Vorhaben fachlich begleiten und betreuen.

Merkblatt für den  Straßenbetriebsdienst, Teil: Grünpflege
Das vorhandene Merkblatt 390/1 soll fortgeschrieben werden. Das Merkblatt aus dem Jahr 2006 ist überholt. Insbesondere die Anforderungen an den Artenschutz haben sich geändert, so dass eine Anpassung an geltende Vorschriften dringend erforderlich ist.

Hinweise zur Kontrolle und Wartung von Entwässerungseinrichtungen an Außerortsstraßen
Die bereits vorliegenden Hinweise aus dem Jahr 2011 sind mittlerweile überholt. Insbesondere die Anforderungen an die Kontrolle der Kanäle und Leitungen haben sich geändert, so dass eine Anpassung an geltende Vorschriften dringend erforderlich ist.

 

Forschungsbedarf

Standards des Betriebsdienstes und Qualitätssicherung
Vor dem Hintergrund der Diskussion über Neuorganisation des Betriebsdienstes kommt der Definition von Standards und der Entwicklung von Instrumenten der Qualitätssicherung eine besondere Bedeutung zu. Ein Vergleich verschiedener Organisationsformen kann nur dann belastbare Ergebnisse bringen, wenn neben den Kosten auch sie Qualität der Leistung erfasst wird. Der AA 3.11 wird sich mit Blick auf eine entsprechende Untersuchung in Hessen mit dem Thema beschäftigen und gegebenenfalls einen übergreifenden Forschungsansatz erarbeiten. Wichtig ist hierbei die Ableitung nachvollziehbarer Kriterien für die Bewertung der Leistungserbringung, unabhängig davon , ob die Arbeiten in Eigenregie oder durch Vergabe an Dritte durchgeführt werden.

Optimierung von Arbeitsverfahren des Betriebsdienstes, insbesondere der Streckenwartung
Die Organisation der Streckenwartung ist in den Ländern unterschiedlich geregelt. Auch der Kontrollaufwand zeigt eine breite Streuung. Es wird angestrebt, im Rahmen eines Forschungsprojektes ein Konzept zur betriebswirtschaftlichen Bewertung zu entwickeln.

Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur anforderungsgerechten Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen
Es bestehen nach wie vor Unsicherheiten bei der Reinigung von Ölspuren. So stellt sich häufig die Frage, wann durch eine Reinigung ein hinreichend verkehrssicherer Fahrbahnzustand erreicht ist. Zur Überprüfung des Reinigungserfolges gibt es derzeit keine belastbare und allgemein anerkannte Nachweismethode. Das vergleichsweise teure Nassreinigungsverfahren wirft regelmäßig Fragen der Rechtfertigung und Verantwortlchkeit auf. Dies führt zu juristischen Auseinandersetzungen. die genauen Auswirkungen der Nassreinigung auf die Fahrbahn sind zudem nicht bekannt. Im Spannungsfeld zwischen Anforderungen an die Verkehrssicherheit, Zeitaufwand und Kosten zur Wiederherstellung ausreichender Griffigkeit sowie straßenbautechnischen Randbedingungen gewinnt die Wahl der angemessenen Reinigungsmethodein technischer wie auch in wirtschaftlicher Hinsicht zunehmend an Bedeutung.

 

Weitere Aktivitäten

Kolloquium Straßenbetrieb (alle 2 Jahre)

GREMIENVERZEICHNIS
Gremienauswahl