QA 8 BIM in der FGSV

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner

Auftrag / Aufgaben

Das Themenfeld "Building Information Modeling", kurz BIM, wird als Arbeitsmethode das Bauwesen und damit auch den Bereich des Verkehrswesens grundlegend verändern. Davon ist auch die FGSV betroffen, insbesondere auch weil Normierungsarbeiten und Festlegungen außerhalb der FGSV stattfinden. Im Jahr 2017 wurde der Querschnittskreis "BIM und Lifecycle-Management" ins Leben gerufen, der als Hauptaufgabe die Betreuung des Forschungsvorhabens FE 2.427 "Anwendung der Methode BIM in Konformität mit den Regelwerken der FGSV und des IT-Ko" hat.

Zur Beurteilung der Situation und zum Handlungsbedarf in der FGSV wurde 2019 eine ad-hoc-Gruppe "BIM in der FGSV" eingesetzt, die eine Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen aufgestellt hat. Die Ergebnisse sind in einem Statuspapier zusammengefasst und wurden im Oktober 2020 im FGSV-Vorstand vorgestellt. Der FGSV-Vorstand hat den Bericht und die darin enthaltenen Empfehlungen positiv beurteilt und sich für die Einrichtung eines Querschnittsausschusses "BIM in der FGSV" ausgesprochen, dessen wesentliche Aufgabe die Koordination der BIM-Entwicklung innerhalb der FGSV im Abgleich mit externen Entwicklungen und Organisationen sicherstellt. Die alte ad-hoc-Gruppe geht in den neuen Querschnittsausschuss 8 über, wird personell verstärkt und deckt alle relevanten Gremienbereiche der FGSV ab.

Das Statuspapier gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung, die beteiligten Organisationen und die Forschungslandschaft. Daraus werden die externe Sicht samt Anknüpfung an die FGSV sowie die interne Sicht und die Aufgaben innerhalb der FGSV abgeleitet. Im Ergebnis wurde eine Aufgabenabgrenzung und eine mögliche Positionierung der FGSV-Arbeit hinsichtlich des Themas "Building Information Modeling" vorgeschlagen.

Die FGSV steht in Bezug auf das Thema BIM vor der Herausforderung, wesentliche Grundlagen und Entwicklungen mit anderen Organisationen abstimmen zu müssen, da die Thematik über die Aufgaben und Zuständigkeiten der FGSV hinausgeht (neben dem Straßen- und Verkehrswesen sind bspw. auch die Bereiche der Eisenbahn und der Wasserstraßen, ebenso jedoch der Bereich des Hochbaus betroffen). Gleichwohl sind fundamentale Aufgabenstellungen der FGSV von diesen Entwicklungen beeinflusst und betroffen, sodass die Gesamtthematik BIM einen strategischen Handlungsansatz in der FGSV erforderlich macht.

Der Querschnittsausschuss soll daher insbesondere die Verabschiedung einer BIM-Strategie mit den folgenden Punkten vorbereiten: Definition des Zuständigkeitsbereiches der FGSV, Festlegung des Umfangs einer externen Interessenvertretung bei anderen Organisationen, Festlegung der internen Organisation und Integration BIM-relevanter Fragestellungen. Zudem soll er als zentrales Gremium die BIM-Thematik innerhalb der FGSV koordinieren. Dazu sind vor allem die Identifikation und Koordination BIM-relevanter Themen innerhalb der Arbeitsgremien und Regelwerke der FGSV, die Erarbeitung von Textbausteinen zur BIM-Methode zur Verwendung in Regelwerken, die externe Interessensvertretung bei anderen Organisationen zur Harmonisierung insbesondere auch der FGSV-Begriffsbestimmungen mit anderen Organisationen (u. a. BMDV, BIM Deutschland, Building Smart und DIN) abzugleichen. Die Pflege der Datenbank der Merkmale und Merkmalsgruppen der Regelwerke aus dem Forschungsvorhaben FE 2.427 ist zu übernehmen oder diese ist zumindest zu verfolgen.

Die Notwendigkeit der Entwicklung von BIM-Leitfäden durch die FGSV wird derzeit nicht gesehen, da diese in derzeit ausreichender Qualität und Umfang z. B. über die DEGES und BIM Deutschland zur Verfügung stehen oder stehen werden. In der weiteren Entwicklung soll geprüft und beobachtet werden, in welchem Umfang weitere Detaillierungen speziell für das Straßen- und Verkehrswesen notwendig werden. Beispiele könnten der Umgang mit nachgeordneten Netzen bis hin zu kommunalen Anwendungen oder auch bislang nicht berücksichtigte Anwendungen in der Verkehrssteuerung oder Verkehrstelematik sein. Gerade Letzteres ist in der derzeitigen Entwicklung bislang nicht ersichtlich, wird aber für die Beschreibung künftiger Mobilitätssysteme ebenfalls eine Rolle spielen. Insofern ist auch dies als Arbeitsauftrag für den vorgeschlagenen Querschnittsausschuss zu sehen.

Vorläufiger Arbeitsplan mit grobem Zeitrahmen

Kurzfristig:

  • Sichten und Bewerten des aktuellen Stands
  • Identifizieren und Einbinden relevanter FGSV-Arbeitsgremien; Aufbau eines FGSV-Netznetzwerks

Laufend:

  • Bewerten externer Entwicklung auf FGSV-Relevanz
  • Interessensvertretung der FGSV
  • Bereitstellen relevanter Informationen innerhalb der FGSV

Laufende Forschung

Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte

  • 02.0436 Entwicklung von Verfahren zur (teil-)automatisierten Erstellung von BIM-Modellen für Straßenbrücken im Bestand
  • 03.0621 Gemeinsame Datenbasis im deutschen Straßenbau (Bundes-CDE)
  • 04.0299 Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltungsplanung
  • 69.0008 Zukünftige Entwicklung von Mixed Reality-Systemen in Bezug auf Systemkomponenten sowie Integrations- und Implementierungsmöglichkeiten weiterer digitaler Technologien

Weitere für den Arbeitsausschuss relevante FE-Projekte und Literatur

  • FE-Nr. 04.0299/2016/MRB "BIM-basiertes Erhaltungsmanagement im Straßenbau" / abgeschlossen 2019: Die Ergebnisse des Forschungsprojektes liefern ein Konzept zur Umsetzung eines BIM-basierten Datenmodells für die Erhaltung von Bundesfernstraßen. Dabei wurden die speziellen Anforderungen des Erhaltungsmanagements sowie vorhandene Datenformate und auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt.
  • FE 15.0622 "Building Information Modeling im Brückenbau" / laufend. Ziel ist es, Informationsanforderungen aus dem Betrieb zu definieren und ein Konzept zur Umsetzung der BIM-Methodik in der Betriebsphase zu erstellen.
  • FE 15.0623 "Building Information Modeling im Tunnelbau" / laufend. Ziel des Projekts ist es, Auswirkungen, Anforderungen und Potenziale bei der Anwendung von BIM für eine optimierte Erhaltungsplanung von Tunnelbauwerken aufzuzeigen sowie ein zielführendes, praxisgerechtes BIM-Konzept für die Bauwerkserhaltung einschließlich Empfehlungen zu entwickeln.
  • FE 89.0309 "Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken" / abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Untersuchung der Machbarkeit und des Nutzens von BIM für Bestandsbrücken, da hierbei nicht auf BIM-Modelle der Herstellphase zurückgegriffen werden kann.
  • CEDR Call 2018: Asset Management / laufend: Ziel ist es, die Interoperabilität von Informationen in vorhandenen IT-Infrastrukturen aufzuzeigen sowie einen Stammdatensatz zu erarbeiten. Damit soll ein praktischer Ansatz für die Interaktion von verschiedenen existierenden Asset-Management-Systemen der CEDR-Mitglieder untereinander erstellt werden.
  • D-A-CH-Call 2019: BIM und Bautechnik / laufend: Es sollen relevante Teilprozesse der Bauausführung und des Straßenbetriebs und die dafür benötigten Informationen (z. B. Baustoffe und Schichteigenschaften) definiert werden. Ziel ist die Entwicklung eines in sich geschlossenen und medienbruchfreien Konzeptes, wie baustofftechnische Daten und betriebsablaufspezifische Informationen in ein BIM für Straßen integriert und miteinander verknüpft werden können.
  • Veröffentlichungen des BMDV, buildingSMART, BIM Deutschland, VDI,…

Aktivitäten

Laufende Bearbeitung / Überarbeitung von Regelwerken / Wissensdokumenten
Es existiert bisher noch kein weiterer Überarbeitungsbedarf.

In den nächsten 5 Jahren geplante Bearbeitung/Überarbeitung von Regelwerken/Wissensdokumenten
Es existiert bisher noch kein weiterer Überarbeitungsbedarf.

Forschungsbedarf
Der Forschungsbedarf soll aus den Erkenntnissen abgeleitet werden, die sich aus der Beschäftigung mit dem Themenfeld ergeben.

Weitere Aktivitäten
Am 30. September 2019 und 28 September 2020 fanden an der Ruhr-Universität Bochum Workshops zum Forschungsvorhaben FE 2.427 "Anwendung der Methode BIM in Konformität mit den Regelwerken der FGSV und des IT-Ko" statt.

GREMIENVERZEICHNIS
Gremienauswahl