1.8.5 Wirtschaftsverkehr in Verdichtungsräumen

Datum der Konstituierung / Leitung

Datum der Konstituierung: 24.11.2020

Leitung: Dipl.-Biol. Carola Pahl

Problem / Ziel

Bereits vor mehr als zehn Jahren belegte die Erhebung KiD (Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland) die hohe Bedeutung des Wirtschaftsverkehrs am motorisierten Gesamtverkehr. Ein Drittel des Gesamtverkehrs ist Wirtschaftsverkehr, zwei Drittel davon sind dem Personenwirtschaftsverkehr zuzurechnen. In diesem neuen Arbeitskreis ist angestrebt, Hinweise (W 1) zu erarbeiten, welche das Arbeitspapier 45 „City-Logistik“ aus dem Jahr 1997 ersetzen soll. Dabei soll ein Überblick verschiedener Projekte und Entwicklungen gegeben werden. Insbesondere die Datenverfügbarkeit und -nutzbarkeit sowie das Entstehen neuer Plattformen wie GV-Runden, Logistikinitiativen und andere Zusammenschlüsse stellen eine wesentliche Veränderung gegenüber der Situation vor 25 Jahren dar. Durch die Zunahme des Onlinehandels und des steigenden B2C-Sendungsaufkommens hat sich der räumliche Fokus der städtischen Wirtschaftsverkehrsplanung von den Innenstädten auch auf Misch- und Wohngebiete erweitert. Daher wurde der Titel „City-Logistik“ bewusst auf „Verdichtungsräume“ erweitert.

Die relevanten Instrumente zur Steuerung des Wirtschaftsverkehrs in Siedlungsräumen sollen dargestellt werden. Diesen sollen jeweils Datenanforderungen zugeordnet werden. An dieser Stelle werden Referenzen zum parallel arbeitenden Arbeitskreis 1.8.3 "Erhebungsmethoden im Wirtschaftsverkehr" und zur Modellierung notwendig werden. Zusätzlich soll eine Sammlung von "good practice" als Übersicht aufbereitet werden.


Nutzende des Wissensdokuments werden die öffentliche Verwaltung und Planungsträger, Infrastrukturerrichter und -betreiber, Verkehrsunternehmen, Verlader/Empfänger, Consultans, Planungsbüros und die Wissenschaft sein.


Grobe Gliederung des Wissensdokuments

  • Gegenstandsbeschreibung, Abgrenzung
  • Datenstand
  • Maßnahmenbereiche, Instrumente
  • Fallbeispiele
  • Literaturempfehlungen

Angestrebtes Ergebnis

Wissensdokument (Hinweise W 1) – 2023

GREMIENVERZEICHNIS
Gremienauswahl