Leitung: Dr.-Ing. Thomas Merkel
Auftrag / Aufgaben
Bearbeitung von Fragestellungen zur Anwendung von industriellen Nebenprodukten und RC-Baustoffen im Straßenoberbau in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Arbeitsgruppen
- für Schichten ohne Bindemittel
- für hydraulisch gebundene Schichten
- für bitumengebundene Schichten
unter besonderer Berücksichtigung ihrer bautechnischen Eigenschaften.
Erarbeitung und Betreuung stoffspezifischer Prüfverfahren für industrielle Nebenprodukte und RC-Baustoffe.
Begleitung nationaler und europäischer Aktivitäten hinsichtlich Anforderungen und Prüfverfahren von industriellen Nebenprodukten und RC-Baustoffen. Auf europäischer Ebene stehen dabei die Tätigkeiten von CEN/TC 154, 227 und 351 im Vordergrund.
Einarbeitung von Anforderungen aus Europäischen Normen für Industrielle Nebenprodukte und RC-Baustoffe in das deutsche Regelwerk.
Fragestellungen zur Umweltverträglichkeit (z. B. Bewertung von Auslaugverfahren und zugehörige Grenzwerte) werden für alle natürlichen, industriellen und rezyklierten Gesteinskörnungen und Baustoffgemische bearbeitet. Dies gilt z. B. für die Begleitung von Tätigkeiten auf nationaler und europäischer Ebene.
Bestand an Regelwerken und Wissensdokumenten
- Merkblatt über die Verwendung von Gießereireststoffen im Straßenbau – (1999) – 641
- Merkblatt über die Verwendung mineralischer Baustoffe aus Bergbautätigkeiten im Straßen- und Erdbau – (2002) – 629
- Merkblatt für Kaltrecycling in situ im Straßenoberbau (M KRC) – (2005) – 636 (wird z. Zt. im AK 6.2.6 überarbeitet)
- Merkblatt über die Verwendung von Kraftwerksnebenprodukten im Straßenbau (M KNP) – (2009) – 624
- Merkblatt über die Verwendung von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau (M EHS) – (2013) – 634
- Arbeitspapier Bestimmung der stofflichen Kennzeichnung von RC-Baustoffen nach Augenschein – (2014) – 609
- Merkblatt über die Verwendung von Hausmüllverbrennungsasche im Straßenbau (M HMVA) – (2014) – 638
- Merkblatt über die Verwendung von Hüttenmineralstoffgemischen im Straßenbau (M HMGM) – (2016) – 635
- Merkblatt über die Verwendung von Metallhüttenschlacken im Straßenbau – (M MHS) – (2016) – 639
- Merkblatt über den Einsatz von rezyklierten Baustoffen im Erd- und Straßenbau (M RC) – (2019) – 616/3
Laufende Forschung
Vom Arbeitsausschuss betreute FE-Projekte
- 05.0188 Untersuchungen zum Reaktionsverhalten von Braunkohleflugasche bei Bodenverbesserungen
Weitere für den Arbeitsausschuss relevante FE-Projekte
- Langzeituntersuchungen an Tragschichten mit RC-Baustoffen bezüglich Tragfähigkeits- und Frosthebungsverhalten (Erprobungsstrecke Seelow)
- Weiterentwicklung des Frosthebungsversuchs (unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Industriellen Nebenprodukten und RC-Baustoffen)
- Wiederverwendung von RC-Baustoffen aus AKR-geschädigten Betonfahrbahndecken
Aktivitäten
Laufende Bearbeitung / Überarbeitung von Regelwerken / Wissensdokumenten
- Merkblatt über die Wiederverwertung von mineralischen Baustoffen als Recycling-Baustoffe im Straßenbau – (2002) – 616/3
- Merkblatt für Kaltrecycling in situ im Straßenoberbau – (2005) – 636
- Merkblatt für Selbsterhärtende Tragschichten (M SET)
In den nächsten 5 Jahren geplante Bearbeitung/Überarbeitung von Regelwerken/Wissensdokumenten
- Zusammenfassung unterschiedlicher Recycling-Merkblätter
- TP Gestein-StB Teil 6.7.7 "Bestimmung der Raumbeständigkeit von Hausmüllverbrennungsasche – Hebungsversuch"
- TP Gestein-StB Teil 6.7.8 "Bestimmung der Raumbeständigkeit von Hausmüllverbrennungsasche – Röntgendiffraktometer-Verfahren
Forschungsbedarf
- Hochwertiger Einsatz von Industriellen Nebenprodukten und RC-Baustoffen im Straßenbau
- Nachweis der technischen Gleichwertigkeit zur Verbesserung der Akzeptanz von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten im Straßenbau
- Bewertung der Umweltverträglichkeit von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten im Straßenbau
Weitere Aktivitäten
- Erfahrungssammlung zur Bestimmung der Raumbeständigkeit von Hausmüllverbrennungsaschen nach neuen Prüfvorschriften
- Erfahrungssammlung zur Anwendung von ziegelreichen RC-Baustoffen im Straßenoberbau
- Begleitung und Umsetzung des europäischen Regelwerks in das deutsche Regelwerk
Zuarbeit zu den folgenden Arbeitsausschüssen (AA) und Arbeitskreisen (AK):